Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Wichtiger als alles andere auf der Welt“

Julian Penz (20) ist durch seinen großen Einsatz im Kindergarten und Hort Wels zum „Zivildiener des Jahres“ in Österreich gewählt worden. Was er an seiner Arbeit besonders liebte, erzählt er der KirchenZeitung.
Ausgabe: 2016/01, Penz, Zivildiener, Kinder, Kindergarten, Hort,
04.01.2016
- Paul Stütz
Aus welchem Grund haben Sie sich für den Zivildienst im ­Kindergarten bzw. Hort der  Franzisanerinnen Wels entschieden?
Julian Penz: Ich habe vier Geschwister. Die jüngste Schwester ist fünf Jahre alt. Mir macht es Spaß, mit ihr und ihren Freunden zu spielen. Ich habe immer schon gerne mit Kindern meine Zeit verbracht. Außerdem hat meine Freundin die Schule für Kindergartenpädagogik gemacht. Das hat meine Neugierde geweckt. 
 
Wie war Ihr Start am ersten Tag als Zivildiener?
Penz: Am ersten Tag, an dem ich im Kindergarten vorgestellt worden bin, ist jedes einzelne Kind hergelaufen und hat mich umarmt und sofort meinen Namen gewusst. Sie wollten alle gleich mit mir spielen, mir alles zeigen. Einige haben ein Bild für mich gemalt. Von der ersten Minute an habe ich gewusst, dass das keine verschwendete Zeit ist.
 
Sie wurden für Ihre Projekte als „Zivildiener des Jahres “ ausgezeichnet. Was haben Sie im Kindergarten und Hort alles gemacht?
Penz: Im Kindergarten habe ich aus Holz-Paletten eine Wasserbaustelle und einen Kaufmannsladen hingestellt. Außerdem habe ich ein Hochbeet im Garten des Kindergartens gebaut. Ich habe das alles mit den Kindern gemeinsam gemacht und ihnen gezeigt, wie man mit Werkzeugen umgeht. Gemeinsam mit einer Hortpädagogin habe ich außerdem einen „Science-Day“ ins Leben gerufen. Dafür habe  ich einen weißen Labormantel angezogen und als „Professor Penz“ mit den Schüler/innen wissenschaftliche Experimente durchgeführt.
 
Sie durften also viel mehr machen als nur reine Hilfstätigkeiten?
Penz: Die Projekte habe ich gemacht, wenn mein anderer Dienst fertig war. Ich bin sehr froh, dass ich das machen durfte und mich mit meinen Talenten einbringen konnte. Aber der Zivildienst bestand auch aus anderen Arbeiten, und das war gut so. Ich habe alles gemacht. Ich war für den Haushalt verantwortlich, habe die Wäsche gemacht, war beim Hinlegen der Kinder dabei, habe die ganz Kleinen gewickelt, habe im Hort mit ihnen Hausübung gemacht. 
 
Jetzt ist der Zivildienst schon ein paar Monate beendet. Haben Sie bestimmte Momente mit den Kindern besonders in Erinnerung?
Penz: Den einen Moment gibt es nicht. Aber egal, was ich mit ihnen gemacht habe, egal ich ob einen Holzturm gebaut oder im Turnsaal gespielt habe, ich habe immer gemerkt, wie offen, freundlich und dankbar die Kinder sind. Ich habe viel Herzlichkeit gespürt.  Das sind Dinge, die sind wichtiger als alles andere auf der Welt.
 
Hat Ihr Zivildienst Ihren beruflichen Weg beeinflusst?
Penz: Ja, schon. Ich werde mein Physik-Studium wahrscheinlich auf Lehramt wechseln. Mir macht die Arbeit mit Kindern einfach sehr viel Freude. 
 
 
 
 
 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Gehört das Kopftuch verboten?

25.11.2025 Der Ministerrat beschloss eine Gesetzesvorlage zum Kopftuchverbot an Schulen, das für Mädchen bis...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen