Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:
Vor 72 Jahren wurde David Hersch vor der drohenden Ermordung gerettet

Der Vater war in der Scheune versteckt

Gesellschaft & Soziales

 

Ausgabe: 14/2017
04.04.2017
- Christine Grüll
David Hersch, aufgenommen 1942 in Rumänien. Das Foto führte seinen Sohn zum Mauthausen Komitee Österreich.
David Hersch, aufgenommen 1942 in Rumänien. Das Foto führte seinen Sohn zum Mauthausen Komitee Österreich.
© Hersch Privatarchiv
Die Judenverfolgung während der Zeit des Nationalsozialismus hat viele Täter hervorgebracht. Aber auch Retter, wie das Ehepaar Friedmann aus Enns. Die Geschichte eines Verstecks, eines Fotos und einer Begegnung.
 
Am 16. April 1945 ziehen Tausende jüdische Gefangene durch Enns, auf dem Weg vom Konzentrationslager Mauthausen nach Gunskirchen. Dem 20-jährigen David Hersch gelingt die Flucht. Barbara Friedmann findet ihn beim Kristeinerbach. Ihr Mann Ignaz holt den entkräfteten jungen Mann in der Nacht mit einem Pferdewagen und versteckt ihn in der Scheune. Die Gefahr ist groß: Im ersten Stock des Hauses ist die gefürchtete Schutzstaffel SS einquartiert. Die Friedmanns vertrauen ihr Geheimnis einem Hilfsgendarmen an, der mit ihnen den verbotenen „Feindsender“ hört. Er rät ihnen, den jungen Mann außer Haus zu verstecken. Das Ehepaar bringt den „Buam“, wie Frau Friedmann David Hersch später in einem Gespräch nennt, in die Nähe eines Heustadels. Als Nahrung hat er nur einige Kartoffeln bei sich. Doch David Hersch verbringt anscheinend mehrere Nächte im Freien. Denn eine Nachbarin erzählt schließlich Frau Friedmann, dass Kinder einen fast toten „KZler“, wie die Häftlinge des Konzentrationslagers genannt wurden, in den Bach stoßen wollen. Barbara Friedmann verscheucht die Kinder und versteckt David Hersch im Gebüsch. Dann bringt ihn Ignaz Friedmann heimlich zurück zum Wohnhaus. Auf dem Dachboden erlebt er Anfang Mai 1945 die Befreiung von der Diktatur der Nationalsozialisten.
 

Das Versteck des Vaters

Mehr als 70 Jahre später, am 25. März 2017, hat David Herschs Sohn diesen Dachboden zum ersten Mal gesehen. Jack Hersch war aus den USA zu Besuch in Enns. Er möchte ein Buch über die Rettung seines Vaters schreiben. Jedes Jahr zum jüdischen Pesach-Fest hatte David Hersch davon erzählt. Nach seinem Tod 2001 wollte Jack Hersch wissen: Wo hat sich der Vater in dieser Scheune versteckt? Wie konnte das trotz der SS-Soldaten im Haus gelingen? Wie hat der Vater die Tage und Nächte nur mit ein paar Kartoffeln im Freien überlebt? – Herbert Friedmann, der Enkel der Retter, konnte einiges beantworten. Er hat Jack Hersch durch das Haus, die Scheune und den Dachboden geführt und erzählt, was er von den Großeltern noch in Erinnerung hatte.
 

Ein Foto und seine Geschichte

Das Treffen kam unter anderem durch die Unterstützung von Fritz und Gabriele Käferböck-Stelzer zustande. Sie sind von der außergewöhnlichen Begegnung tief berührt. „Für Jack Hersch ist die Spurensuche sehr wesentlich. Er hat immer wieder betont, dass er ohne die Errettung seines Vaters nicht hier wäre“, sagt Gabriele Käferböck-Stelzer und erzählt von einem Foto, das diese Spurensuche ins Rollen gebracht hat. Eine Tante aus Israel hat Jack Hersch auf ein Jugendfoto seines Vaters aufmerksam gemacht. Es war auf der Website des Mauthausen Komitees Österreich zu sehen. Wie war es nach Österreich gekommen? Die Recherche ergab: Verwandte von David Hersch hatten das Foto kurz nach dem Krieg aus seiner Heimat Siebenbürgen nach München geschickt. Denn David Hersch war an Flecktyphus erkrankt und verbrachte hier eineinhalb Jahre in einem Lager. Auf der Heimreise in Richtung Rumänien musste der Zug in Enns längere Zeit stehen bleiben. David Hersch nutzte die Gelegenheit. Er hat seine Retter wiedergesehen und ihnen das Foto geschenkt. 
 

Gutes in schlechten Zeiten

„David Hersch dürfte ein lustiger und fröhlicher Mensch gewesen sein“, sagt Gabriele Käferböck-Stelzer. Sie ist beeindruckt von der Lebensfreude, die er sich bewahrt hat. Die Begegnung mit Jack Hersch und mit der Geschichte seines Vaters haben ihr eine persönliche Erkenntnis beschert: Es gab auch Hilfsbereitschaft in dieser schweren Zeit. Das Buch über eine ganz besondere Hilfsbereitschaft soll im kommenden Jahr auf Englisch erscheinen.
„Es ist verrückt, was da passiert ist.“ Jack Hersch (links) und Herbert Friedmann vor dem Haus in Enns/Kristein, in dem David Hersch versteckt wurde.
„Es ist verrückt, was da passiert ist.“ Jack Hersch (links) und Herbert Friedmann vor dem Haus in Enns/Kristein, in dem David Hersch versteckt wurde.
© Käferböck
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen