Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ein Mann bleib treu, ein einziger

Jesus und der Lieblingsjünger
Ausgabe: 29/2013, glaube, jesus, lieblingsjünger, paare der bibel
16.07.2013
Fünfmal erzählt das Johannesevangelium von einem „Jünger, den Jesus liebte“. Es bestand offenbar eine besondere Nähe, die diese beiden verband: im Leben, im Sterben – und darüber hinaus.  Alles musste außergewöhnlich groß, fantastisch sein. Er hatte nicht nur einen Traum, sondern unendlich viele. Die ganze Welt sollte licht und farbig werden. Gemütliches Familienleben? Nein, das reichte nicht. Am besten sollten alle Menschen zu einer Familie werden. Andere hofften vielleicht auf eine Paarbeziehung. Jesu Wille aber war es, alle zu umarmen. Wenn er sprach, war sein Lieblingswort sofort herauszuhören: „Ein neues Gebot gebe ich euch, dass ihr euch untereinander liebt, wie ich euch geliebt habe. Daran wird jedermann erkennen, dass ihr meine Jünger seid, wenn ihr Liebe
untereinander habt.“ (Johannes 13,34.35)

Mutterliebe und „Weltliebe“


Jemandem, der die ganze Welt mit Liebe überziehen will, kann es natürlich unangenehm sein, wenn ihm eher altmodische Formen der Zuneigung widerfahren. Da war etwa seine Mutter. Schon als Jugendlichen hatte Jesus das geärgert: Zufrieden saß er mit seinen Freunden zusammen, sie hörten Musik, waren in Gespräche über den Sinn des Lebens vertieft. Da klopfte es an die Tür. „Wollen deine Freunde vielleicht etwas zu trinken haben?“ Die Mutter konnte sich nicht dezent im Hintergrund halten, auch später nicht, als der Sohn erwachsen war. Sie war so stolz auf ihn und überzeugt von ihm, dass sie ihn bei einem Festgelage drängte, für mehr Wein zu sorgen. Da herrschte er sie an: Was geht’s dich an, Frau, was ich tue? (Johannes 2,4)
Dabei liebte auch Jesus seine Mutter – nur schien das viel „zu eng“ zu sein für einen, der den gesamten Erdkreis durch Liebe verwandeln will. Schon bald aber musste auch er erkennen: Die Welt bestand nicht nur aus Liebe. Da gab es Getuschel, Neid, Beschimpfungen und Widerstand – selbst unter seinen Vertrauten. Und Jesus sprach: Wahrlich, wahrlich: Einer unter euch wird mich verraten. Da sahen sich die Jünger untereinander an, und ihnen wurde bange, von wem er wohl redete. (Johannes 13,21.22) Denn die Jünger, seine Vertrauten, wussten: Jeder von ihnen war in der Lage, die Liebe zu verraten.

Kein ausgeflippter Fan


Vielleicht sprach Jesus gerade deshalb so viel von ihr, weil sie viel zu selten war? Jesus ahnte, schon bald würde die Liebe verglimmen, ganz verlöschen – wenn unter seinen Freunden nicht ein ganz besonderer Mensch gewesen wäre. Kurioserweise war er deshalb so besonders, weil er sich im Gegensatz zu all den anderen ziemlich normal verhielt. Möglicherweise
handelte es sich sogar um den einzigen Menschen weit und breit, der von Jesus weder ein Autogramm noch ein Poster besaß. Er war kein ausgeflippter Fan, niemand, der ihm schmeichelte. Er sagte seine Meinung. Und wenn Jesus sich wieder einmal in nicht enden wollenden Sätzen über das Wesen der Liebe verwickelte, lächelte er einfach. Diese Ehrlichkeit betörte Jesus. Was aber zog diesen Menschen an Jesus an? Er konnte es kaum in Worte fassen. Es war nicht spektakulär, keine Sensation. Aber gerade das war unendlich viel. Er merkte nämlich, wie er in der Nähe Jesu ganz er selber wurde. Es war aber einer unter seinen Jüngern, den Jesus lieb hatte, der lag bei Tisch an der Brust Jesu. (Joh 13,23) 

Ganz nahe bei Jesus


Er lag an seiner Brust, und nicht nur das, er lehnte sich an Jesus, um nach dem Namen des Verräters zu fragen. Den aber sprach Jesus nicht aus. Es waren doch so viele, die Jesus am Ende alleine ließen. Als er sich schließlich dem Tod entgegenquälte, waren nur Frauen bei ihm geblieben. Auch seine Mutter stand da, die er einst angeherrscht hatte, und die – wie Mütter oft sind – nicht anders konnte, als weiterhin zu ihm zu halten.

Ein Mann aber war nicht davongelaufen


Und das war eben jener, der an Jesu Brust gelegen hatte. Da, ganz am Ende, fühlte und sprach der Prophet einer weltumspannenden Liebe nur noch ganz privat. „Als Jesus seine Mutter sah und bei ihr den Jünger, den er liebte, sagte er zu seiner Mutter: Frau, dein Sohn! Dann sagte er zu dem Jünger: Siehe, deine Mutter! (Johannes 19,26.27)

Der Lieblingsjünger Jesu ist eine anonyme Gestalt aus dem Johannesevangelium. Obwohl im Johannesevangelium mehrfach erzählt wird, dass alle Jünger von Jesus geliebt werden (Joh 13,1.34), erhält der Lieblingsjünger eine hervorgehobene Position. Insgesamt fünfmal kommt der Begriff „der Jünger, den Jesus liebte“ in der Passions- und Auferstehungsgeschichte vor. Als einziger Jünger am Fuß des Kreuzes ist er ein beispielhaft Gläubiger. Aus dem Evangelium geht jedoch nicht hervor, wer diese Person ist. Am Schluss des Johannes-Evangeliums heißt es: „Dieser Jünger (den Jesus liebte) ist es, der all das bezeugt und der es aufgeschrieben hat; und wir wissen, dass sein Zeugnis wahr ist (Joh 21,24). Davon leitet sich die Tradition ab, dass Johannes der „Lieblingsjünger“ sei;  ebenso wie aus der mehrfachen Erwähnung bei den anderen Evangelisten, dass Johannes mit Petrus und Jakobus zum engeren Kreis um Jesus gehört hatte.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen