Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die Stadt als Kletterparadies

Eine neue Trendsportart zeichnet sich ab. Auch in Linz entdecken immer mehr Kletterer die städtische Umgebung für sich. Hausfassaden, Brückenpfeiler und Mauern werden dabei zum Abenteuerspielplatz.
Ausgabe: 2013/34, klettern, Linz, Abenteuerspielplatz, urban bolder
21.08.2013
- Johannes Grüner
„Urban Boulder“ (Städtisches Blockklettern), so nennt sich die junge Disziplin des Klettersports, in der nicht mehr traditionelle Kletterwände in den Bergen erklommen werden, sondern nach Herausforderungen in der Stadt gesucht wird. „Ich klettere gerne im Freien, habe aber nicht immer die Zeit in den Wald zu einer Felswand zu fahren.“ erzählt Thomas Pötsch. Was als notgedrungene Alternative begonnen hat, bedeutet für den 22-Jährigen mittlerweile die Rückeroberung der Großstadt. Wenn Thomas Pötsch durch Linz schlendert, nimmt er seine Umgebung anders wahr als die meisten. Eine Steinmauer ist für ihn nicht bloß eine Steinmauer. Er streift mit seinen rauen Handflächen über ihre Struktur und ertastet dabei Einkerbungen, Vorsprünge und Risse. Vor seinem geistigen Auge enstehen Bewegungsabläufe, eine Linie, die die ausgemachten Punkte miteinerander verbindet. Wie gerne hätte er jetzt seine Kletterschuhe dabei. Schon bald wird er an die Stelle zurückkehren, um sie auszuprobieren.

Kurze, anstrengende Routen


Für das Hobby Urban Boulder benötigt man nicht besonders viel Ausrüstung: Kletterschuhe, Magnesium gegen schwitzende Hände und eine Matte genügen.
Ziel ist nicht, den höchsten Punkt einer Route zu erreichen, sondern möglichst schwierige und vor allem anstrengende Züge zu meistern. „Es ist total stressfrei. Man trifft sich mit Freunden und trainiert ein, zwei Stunden ohne was dafür zu bezahlen“, erklärt Pötsch. Begonnen hat der Student mit der städtischen Kletterei in Wien, wo mittlerweile eine richtige Urban-Boulder-Community existiert. „Es gibt ein paar sehr beliebte Plätze, dort trifft man verschiedene Leute, mit denen man sich auch austauschen kann.“ Pötsch berichtet seinen Freunden aber auch gern von neuen Klettereien in der Stadt, die er entdeckt hat.

Das Interesse steigt


Dass der Sport inzwischen professionelle Züge angenommen hat, zeigt der Urban-Boulder Wettbewerb „The Crux“ (www.the-crux.at), der heuer im Sommer zum ersten Mal in Linz stattgefunden hat. An mehreren Standorten wie dem Donaupark oder Steinmauern entlang der Donau wurde um die Wette geklettert. Die Szene ist noch überschaubar, aber immer mehr Kletterer entdecken die Stadt für sich. Die Verantwortlichen wollen auch nächstes Jahr wieder ein „The Crux“ in Linz veranstalten.

Rechtliche Grauzone


Bei Veranstaltungen wie „The Crux“ bewegen sich die Stadtkletterer in einer gesetzlichen Grauzone. Häuser, Bushaltestellen, Eisenkostruktionen, Glasfassaden, Brücken und Skulpturen sind beliebte Gelegenheiten. Vieles davon geht an die Grenzen des Erlaubten. „In Wien ist die Exekutive schon ziemlich streng, aber solange wir nur auf Graffiti-bemalten Steinwänden am Donaukanal herumklettern, sagt keiner was“, so Pötschs Erfahrungen. Werden die Stadtkletterer an harmlosen Plätzen gestellt, dürfen sie meist weitermachen. Private Gebäude sind hingegen tabu. Für Pötsch muss jeder selbst einschätzen, wie weit er gehen kann. Dort, wo man Sachen beschädigen oder sich selber verletzen kann, hört für ihn der Graubereich auf. „Mir gehts um die Bewegung, um das Körpergefühl. Es macht ganz einfach Spaß, die Stadt mit den Augen eines Kletterers zu entdecken.“ Die attraktivsten Routen  werden übrigens von den Kletterbegeisterten im Internet zusammengetragen.
www.urban-boulder.com
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen