Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Vatikan-Fragebogen: „Bin skeptisch, was in Rom ankommt“

Der Pressesprecher des Papstes erklärte es anfangs als Irrtum, was da ausgeschickt wurde: dass alle Gläubigen zur Vorbereitung der Bischofssynode über die Familie beitragen sollten. Doch Papst Franziskus will das wirklich. Für viele Pfarrer und Laien ist das ein ermutigendes Signal, sie verfallen aber nicht in Euphorie.
Ausgabe: 2013/47, Fragebogen, Bischofssynode
19.11.2013
- Wallner, Stütz, Fellinger
© kathbild.at/Rupprecht
,Die Pfarre Linz-St. Margarethen hat bei der Pfarrgemeinderatssitzung am Donnerstag bereits beschlossen, den Fragebogen gemeinsam zu beantworten. Die Zusammenfassung davon will man dann via Pastoralrat nach Rom schicken.
Günter Mahringer, Pfarrgemeinderat von Linz-St. Margarethen, stellt fest, dass der neue Stil des Papstes für positive Stimmung sorgt. „Endlich will ein Papst wissen: Wo stehen wir, und wie kommt das, was wir vermitteln wollen, bei den Gläubigen an?“, sagt Mahringer. Er wünscht sich von Rom künftig eine Haltung, die weniger auf Gesetze pocht, sondern mehr Barmherzigkeit spüren lässt. Für Günter Mahringer ist es bei Wiederverheirateten eine Glückssache, in welcher Pfarre sie wohnen, damit sie sich nicht ausgeschlossen fühlen müssen. In St. Margarethen würde den Wiederverheirateten die Kommunion nicht verweigert. Die Haltung zur Empfängnisregelung, die ebenfalls in dem Fragebogen des Papstes indirekt thematisiert wird, sei in der Pfarre Linz-St. Margarethen jedoch kein Aufreger. Mahringer: „Es ist Konsens unter den Gläubigen, dass das, was die katholische Kirche in puncto Empfängnisregelung vorgibt, nicht haltbar ist.“

Gefragt sind Erfahrungen


„Mir gefällt das gut, dass der Vatikan nun die Gläubigen fragt, wie sie zu diesen Themen denken“, meint der Gmundner Stadtpfarrer Gerald Geyrhofer. „Ich glaube, dass Papst Franziskus das ehrlich meint.“ „Diese Themen“ betreffen – in der Sprache des vatikanischen Fragebogens – die Pastoral in schwierigen Ehesituationen (z.B. die geschiedenen Wiederverheirateten), die gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften und die Offenheit der Eheleute für das Leben (Empfängnisregelung).
Pfarrer Franz Mayrhofer von Freistadt freut sich, dass ihn Leute auf den Fragebogen angeredet haben,  von denen er es nicht vermutet hat und die keine Kircheninsider sind: „Ich bin wirklich überrascht. Schön, dass das Anliegen des Papstes Kreise zieht.“ Der Fachausschuss Ehe und Familie der Pfarre Freistadt wird sich auf jeden Fall mit dem Fragebogen beschäftigen, und auch Pfarrer Mayr­hofer wird ihn ausfüllen: „Ich werde unsre Erfahrungen von Freistadt einbringen.“ Im Bereich der geschiedenen Wiederverheiraten hat Freistadt eine besondere Erfahrung. Vor 24 Jahren hat ein Priester alle Wiederverheirateten öffentlich in einem Gottesdienst zur Kommunion eingeladen. Die darauffolgende Welle von Zustimmung und Empörung war Auslöser, dass sich die gesamte Diözese Linz mit dem Thema beschäftigt hat.

Nicht nur Kirchgänger erreichen


Sehr breit möchte die Pfarre Mondsee die Befragung anlegen. Alle 450 ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen der Pfarre sollen den Bogen erhalten. Darüber hinaus überlegt Pfarrer Ernst Wageneder auch, mit allen Getauften in Kontakt zu treten. Er denkt an eine Postwurfsendung an alle Haushalte. In einem Begleitbrief sollten die in Theologensprache formulierten Fragestellungen erläutert werden.

Antworten sind längst bekannt


Positiv findet Pfarrer Franz Wöckinger aus St. Georgen an der Gusen, dass die Leute befragt werden. Er möchte allerdings sichergestellt wissen, dass die Antworten ernst genommen werden. „Ich bin skeptisch, was in Rom ankommt, wenn wir das den Bischöfen mitgeben.“ Denn was hier erfragt wird, wurde schon oft beantwortet, macht Pfarrer Wöckinger aufmerksam.
Aus seiner Sicht ist längst bekannt, wo Menschen das Gefühl haben, in ihren Lebenssituationen von der Kirche nicht verständnisvoll und liebevoll begleitet zu werden. „Mir ist, je öfter ich den Fragebogen und die dazugehörende Einleitung lese, immer weniger klar, ob die Bischöfe wirklich etwas von den Gläubigen lernen wollen, oder ob der eigentliche Zweck der ganzen Befragung nicht vielmehr darin liegt, neu einzuschärfen, was von der kirchlichen Lehre nicht mehr verstanden und nicht mehr gelebt wird.“  

Bischof ruft zum Mitmachen auf


Die kurze Zeit bis Mitte Jänner 2014, die für die Befragung vorgesehen wird, stellt Pfarren vor Probleme. Pfarrer Franz Wild wird in Traun mit den Pfarrgemeinderäten beraten, wie man auf die Themen näher eingehen kann. Pfarrer Siegfried Plasser (Hochburg/Ach) will diese Woche das Thema im Dekanatsrat von Ostermiething zur Sprache bringen.
Bischof Ludwig Schwarz stellte sich vor dem Priesterrat erneut hinter die vatikanische Initiative: „Ich möchte alles tun, damit die Leute sich beteiligen.“ Auch wenn für den Bericht nach Rom die Zeit kurz wäre, soll am Thema auch später noch beraten werden.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 32/2025

05.08.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Schützengräben verletzen Menschenwürde

12.08.2025 Anlässlich des 82. Todestages des Seligen Franz Jägerstätter fand am 8. und 9. August 2025 in St....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025 Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...

Von Hip-Hop bis Latin

12.08.2025 Sommertanztage in Linz: DieSonnenstein Loft organisiert vom 5. bis 7. September...

Kirchenbeitrag oder Kultursteuer?

12.08.2025 Der Kirchenbeitrag war im Jahr 2000 ein heiß diskutiertes Thema. Ein Vorschlag des...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen