Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Wird Europa religiöse Wüste?

Europa ist in Bewegung. Geht es auseinander – oder findet man zusammen? Beim Geld, in der Politik, in den sozialen Spannungsfeldern ist das eine Kernfrage – und beim Verhältnis zwischen Europa und den Religionen ist es auch so. Die Entwicklung ist unvorhersehbar geworden.
Ausgabe: 2013/48, Kalb, Eterovic, Religionsgemeinschaft
26.11.2013
- Matthäus Fellinger
© Erwin Wodicka - wodicka@aon.at
Was die christlichen Religionsgemeinschaften betrifft, sind zwei gegensätzliche Trends zu spüren: Eine neue Aufmerksamkeit für Kirchen, besonders für die Positionen in sozialen Fragen, ist da. Da spielt Papst Franziskus eine große Rolle. Ihn hält man für glaubwürdig. Auf der anderen Seite sehen sich Kirchen zunehmend einer gleichgültigen, oft fast aggressiven Haltung ausgesetzt. Die Missbrauchsfälle und zuletzt die Irritationen um einen zu teuren Bischofssitz in Limburg verstärkten diese reservierte Haltung. Eine „nachhaltige Vertrauenskrise“, auch bei den Gläubigen, ortet etwa der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Alois Glück.  
 

Kirchendiskussion in Linz


Wie es Europa mit den Religionen hält, war einen Nachmittag lang Thema in der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz beim traditionellen „Dies academicus“ (akademischen Tag) am 21. November.
Das Christentum ist keineswegs eine Altlast Europas, meint Severin Renoldner, Sozialreferent der Diözese Linz. Wenn sich Kirchen und die Gesellschaft „freundschaftlich verbünden“, können sie vielmehr Geburtshelfer werden für ein gutes Zusammenleben in Europa sein. Die Kirchen sollten sich nicht fürchten, ihre Botschaft zu verkünden. „Das geistige Europa war nie an eine bestimmte Geografie gebunden“, meint Renoldner. Das Christentum schon gar nicht – es kam schließlich aus dem Nahen Osten nach Europa. Die europäischen Werte sind globale Werte, mitgeprägt vom Christentum.

Religiöse Wüste


700 Kilometer von Linz entfernt – in Berlin – nahm der eben ins Amt eingeführte  neue  Nuntius für Deutschland, Erzbischof Nikola Eterovic, am selben Tag zum selben Thema Stellung. Die katholische Kirche sei „offen und bereit, mit allen Menschen guten Willens zusammenzuarbeiten“ – und zwar, wenn es um die fundamentalen Rechte, zu denen auch die Religionsfreiheit gehört, geht. Sie sollte Vorrang in allen Staaten und internationalen Organisationen haben.
Die Entwicklung in Europa lässt auch Rom nicht kalt. „Das Christentum, das Europa so geprägt hat, verblasst“, meinte der Präsident des Päpstlichen Kulturrats, Kardinal Gianfranco Ravasi, in einem Zeitungsinterview (Die Welt, 21. November). Berlin zum Beispiel wäre in religiösen Dingen „fast so etwas wie eine Wüste“ geworden. Droht Europa insgesamt zur religiösen Wüstenlandschaft zu werden? Für Ravasi liegt die Antwort nicht einfach in Missionierung, sondern darin, „dem Ungläubigen etwas mitteilen, was für diesen wichtig und nützlich sein könnte“.

Islam und Europa


Der Tübinger Islamwissenschafter Erdal Toprakyaran sieht auch den Islam auf dem Weg einer Normalisierung der Beziehung zu Europa. Er bedauerte bei der Linzer Veranstaltung, dass sich der Islam den Herausforderungen bei den Frauen­rechten, Menschenrechten oder auch dem Naturschutz noch nicht ernsthaft genug gestellt hat. Dass islamische Theologie nun in Deutschland in staatlichen Fakultäten gelehrt wird, wertet er als großen Fortschritt. Der Islam habe wiederholt gezeigt, dass er mit säkularen Staatsmodellen zurechtkommen kann.

Zum Thema

Religionen und europäisches Recht


Für das politische Europa war die Klärung des Verhältnisses zu den Religionen ein schwieriger Prozess. Erst im Jahr 2000 wurde die „Charta der Grundrechte der ­Europäischen Union“ feierlich proklamiert. Nach dem Scheitern des Europäischen Verfassungsvertrages erlangte sie jedoch erst 2009, gemeinsam mit dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon, Rechtskraft.
Umstritten war lange, ob in der Präambel der Eropäischen Verfassung ein „Gottesbezug“ formuliert sein sollte – worauf die Kirchen drängten. Als Kompromiss wurde lediglich auf das „kulturelle, religiöse und humanistische“ Erbe Europas Bezug genommen. Ein dezidiert christlicher Bezug fehlt.
Der Linzer Professor für Rechtsgeschichte Herbert Kalb sieht die Staaten in erster Linie als Garanten für den Pluralismus, der für die Demokratien grundlegend wäre. Dazu gehört auch der religiöse Pluralismus.
Dass sich die Europäische Union etwa zu Nichtdiskriminierung  (Charta der Grundrechte, Art. 21) und zur „Vielfalt der Kulturen, Religionen und Sprachen“ (Art. 22) bekennt, will Kalb nicht überbewertet wissen. Das seien Achtungsgebote, die nicht einklagbar wären. Ähnlich wäre es mit der festgelegten „Dialogpflicht“ mit den Kirchen, etwa in sozialethischen Belangen. Kirchen müssten daher ihre Interessen und Anliegen über entsprechendes Lobbying in den Institutionen durchsetzen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen