Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Große Kluft zwischen Kirchenbasis und offizieller Morallehre

Noch rauchen die Köpfe und die Computer: Denn am Sonntag (26. Jänner) fahren die österreichischen Bischöfe zu ihrem Ad-limina-Besuch nach Rom. Und da sollen die Ergebnisse über die Befragung zu Ehe- und Familienthemen in ihrem Gepäck sein.
Ausgabe: 2014/04, Ad-limina, Bischofssynode, Fragebogen, wiederverheiratet, Pille
21.01.2014
© wgajda@fotografo.pl
„Ich kenne eine Frau, die ist unschuldig geschieden und hat danach wieder geheiratet. Sie war im Pfarrgemeinderat aktiv, singt im Kirchenchor, ist mit uns auf Pilgerwegen unterwegs und betet mit ihren Enkeln. Zur Kommunion aber darf sie nicht gehen. Fair ist das nicht!“ So steht es in einer Antwort auf den Fragebogen zu „Ehe, Familie und Kirche“.  In einer weiteren Stellungnahme heißt es: „Bin ich ein schlechter Mensch, weil ich nach der Scheidung wieder geheiratet habe? Würde mich Jesus deswegen verurteilen?“

Unbarmherziger Umgang mit Wiederverheirateten


Ob nun der von mehreren Diözesen (Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz und Salzburg) verwendete Kurzfragebogen oder die Auswertung der Antworten auf den vatikanischen Originalfragenkatalog: die kirchliche Lehre zum Umgang mit geschiedenen Wiederverheirateten wird durchwegs als „unbarmherzig, ausgrenzend und unchristlich empfunden“, sagt Josef Lugmayr von der Abteilung Ehe und Familie der Diözese Linz. „Das ist sicherlich ein zentrales Thema, dem sich die Bischofssynode wird stellen müssen“, meint Gerhard Hofbauer. Das von ihm geleitete Grazer Familienreferat hat in den vergangenen Tagen 25.174 „Kurzfragebögen“, die sowohl online als auch schriftlich (6476) eingegangen sind, ausgewertet. 96 Prozent der Befragungsteilnehmer/innen sprachen sich dafür aus, geschiedene Wiederverheiratete zur Kommunion und zur Beichte zuzulassen. „Da gibt es auch kaum Unterschiede zwischen den Altersgruppen und den von uns angeschauten fünf Diözesen“, betont Hofbauer. Und wie Lugmayr verweist er darauf, dass viele Seelsorger/innen bereits „pastorale Lösungen“ praktizieren, wofür es auch mehr oder weniger offen ausgesprochene Regelungen gebe. Dass durch die Freiburger Handreichung dieses Thema seit einiger Zeit wieder offen diskutiert werde, findet Lugmayr gut. Er verweist dabei auf die Auswertung der 276 Antworten auf den vatikanischen Originalfragebogen in Linz, davon 60 aus Pfarren: „Eindringlich verlangt wird, dass sich kirchliche Normen und Gesetze auch daran orientieren, dass trotz bester Absicht, trotz Bemühen und trotz Unterstützung von außen Beziehungen auch scheitern können.“

Das Pillenverbot in der Kritik


Auch zu einem weiteren „heißen Eisen“, das im vatikanischen Fragebogen
angesprochen wird, erteilen jene, die an der Befragung teilnahmen, der kirchlichen Lehre eine klare Absage: 95 Prozent halten das Verbot von Kondom und Pille als Mittel zur Empfängnisverhütung für falsch. „Die Paare wollen in ihrer Gewissensentscheidung, wie sie verantwortete Elternschaft konkret leben, ernst genommen werden“, sagt Lugmayr. Indem die Kirche die Methodenfrage so hochgespielt habe, „hat sie viel von ihrer Glaubwürdigkeit im Bereich Ehe und Familie, wo sie durchaus Wertvolles zu bieten hätte, verspielt“, meint Gerhard Hofbauer. Er hofft darauf, dass da durch Papst Franziskus die Gewichte neu gesetzt werden. Schließlich habe er mehrfach kritisiert, dass manche Priester häufiger über die Empfängnisverhütung sprechen als über die Liebe Gottes.
Und bei noch einem „heißen Eisen“ folgen die Gläubigen nicht der „offiziellen“ kirchlichen Haltung: 71 Prozent teilen nicht die ablehnende Einstellung zu gleichgeschlechtlichen „eingetragenen Partnerschaften“.

Anliegen Glaube


Als Herausforderung an die Familienpastoral sieht Hofbauer, dass es 90 Prozent ein Anliegen ist, ihren Glauben an die Kinder weiterzugeben, gleichzeitig aber 80 Prozent sagen, dass dies heute schwierig ist – vor allem in Hinblick auf Jugendliche. Immerhin fühlen sich zwei Drittel der Befragungsteilnehmer/innen von der Kirche ermutigt, in ihrer Familie zu beten oder über Gott zu reden. Vor allem Familien-Angebote zum Kirchenjahr werden da positiv bewertet. 


Zur Sache

An den Gräbern der Apostel


„Da schlage ich an meine Bischofsbrust: Wir haben uns (in Rom) sicher zu wenig getraut zu sagen, was unsere Situation erfordert und wie wir die Dinge
sehen“, sagte kürzlich Kardinal Christoph Schönborn im Gespräch mit dem Journalisten Peter Huemer. Nächste Woche haben die österreichischen
Bischöfe Gelegenheit dazu, ungeschminkt zu sagen, was die Menschen über Ehe und Familie und über die Positionen und Angebote der Kirche denken. Denn dann werden sie im Rahmen ihres „Ad-limina-Besuches“ dem Papst und den zuständigen römischen Dikasterien auch über die Ergebnisse der Befragung zur Bischofssynode berichten.
Vermutlich wird das Interesse in Rom durchaus groß sein, denn es ist immerhin der erste „Befragung“, mit der ausdrücklich erkundet werden sollte, was die Menschen denken. In Österreich gab es dazu, vor allem durch die gut aufbereiteten Kurzfragebögen ein enormes Echo.

Der „Ad-limina-Besuch“, früher eine Pilgerfahrt zu den Gräbern der Apostel Petrus und Paulus, dient laut Kirchenrecht heute vor allem der Information, der Instruktion und dem Gedankenaustausch zwischen den Bischöfen und dem Papst bzw. den
Vertretern römischer Ämter. Alle fünf Jahre sind entsprechende Ad-limina-Berichte nach Rom zu senden. Die Besuchsintervalle wurden in den vergangenen Jahren allerdings länger; Österreichs Bischöfe waren zuletzt 2005 zur Ad-limina-Visite in Rom.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen