Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Prostitution: Schwester Annas große Wut

Sr. Anna Mayrhofer betreut seit Jahren Prostituierte und Opfer des Frauenhandels und hilft ihnen beim Ausstieg. Wütend macht sie, dass Prostitution die einzige legale Beschäftigung ist, der auch Asylwerberinnen nachgehen dürfen.
Ausgabe: 2014/05, Prostitution, Mayrhofer, Schutzwohnung, Frauenhandel
28.01.2014
- Hans Baumgartner
„Da stand sie vor mir. Mit nichts als einem dicken Bauch, einem hilfesuchenden Blick und, wie sich bald herausstellte, einem großen Bündel Sorgen.“ So erinnert sich Sr. Anna Mayrhofer an eine der ersten Klientinnen, die an die Tür der Schutzwohnung für ausstiegswillige Prostituierte klopfte. Im Oktober 2012 war die Zufluchtsstätte in Wien auf Initiative von sechs Frauenorden eröffnet worden. Sie wollen damit einen konkreten Beitrag gegen das auch in Europa weit verbreitete Übel des Frauenhandels leisten.

Frauen, die aus Prostitution rauskommen wollen


Sr. Anna Mayrhofer von der Gemeinschaft der „Franziskanerinnen-Missionarinnen Mariens“ hatte in Norddeutschland bereits 13 Jahre in einer ähnlichen Einrichtung gearbeitet. Sie war in Österreich auf der „Durchreise“, um für ihren Orden eine neue Aufgabe zu übernehmen; aber ihre Vergangenheit holte sie ein: aus dem Ausstieg wurde ein neuer Einstieg. Mehr als ein Dutzend Frauen, die aus der Prostitution rauskommen wollen, hat sie seither mit ihren Mitarbeiterinnen und einer Reihe ehrenamtlich tätiger Ordensfrauen in der neuen Schutzwohnung betreut. 

Der Würde beraubt


Rund 80 bis 85 Prozent aller Prostituierten stehen in einem Abhängigkeitsverhältnis, das man als Zwang bezeichnen könnte, sagt Gerald Tatzgern vom Bundeskriminalamt. Er beruft sich dabei auf eine Untersuchung, bei der Streetworker einige hundert der mehr als 10.000 in Österreich tätigen (davon 6200 legal) Prostituierten befragt haben. „Der ,Zwang‘ ist ein weites Feld“, sagt Sr. Anna. „Aber immer geht es dabei auch darum, dass Frauen ihrer Würde beraubt werden.“ Eine ihrer ersten Klientinnen in Deutschland war eine junge Litauerin, die von der Polizei befreit worden war. Zuvor hatten sie Mitglieder einer Schlepperbande in einem Keller an die Zentralheizung gefesselt und mehrfach brutal vergewaltigt. „Ich habe Frauen gesehen, die blau und grün geschlagen worden waren, nachdem sie versucht hatten, abzuhauen.“ Unter Zwang stünden aber auch, so Sr. Anna, die Frauen aus Rumänien oder Moldavien auf dem Straßenstrich in Wien/Auhof: „Die sind so total überwacht, dass sie keine fünf Sätze mit Streetworkern wechseln können, ohne dass der Zuhälter auftaucht.“ 

Prostituierte aus Osteuropa


Viele Prostituierte in Österreich kommen aus Osteuropa, aus absoluten Armutsverhältnissen und häufig völlig zerrütteten Familien. „Manche gehen dabei einfach den Versprechungen von Menschenhändlern auf einen guten Job auf den Leim, andere werden regelrecht von ihren Vätern verkauft“, weiß Sr. Anna. Und erzählt das krasse Beispiel einer „ihrer“ Frauen, deren Vater regelmäßig mit dem Zuhälter im Bordell auftauchte, um das Geld von seiner Tochter abzukassieren. „Es gibt aber auch Frauen“, so Sr. Anna, „die wissen schon, dass sie in die Prostitution gehen. Sie sehen aber keine andere Wahl, um ihre Kinder zu Hause durchzufüttern.“ Immer öfter seien Frauen aus Roma-Familien Opfer dieser unheilsamen Spirale aus Armut, Not und Menschenhandel, beklagt Sr. Mayrhofer. „Und wenn sie dann einmal da sind, werden sie mit einem Bündel an Gewalt und Drohungen, auch gegen ihre Familien zuhause, mit gebrochenen Versprechen und weggenommenen Pässen, mit angeblichen Schulden, weit überhöhten Unterhaltskosten und dem Zwang, auch noch Geld für ihre Familien verdienen zu müssen, unter Druck gehalten.“ Viele würden sich daher auch gar nicht trauen, gegen ihre Peiniger auszusagen.  

Zum Ausstieg bereit


Überrascht waren die Ordensfrauen, wie schnell die acht Plätze in ihrer Schutzwohnung belegt waren. „Zu uns kommen derzeit vor allem Frauen, die mit einem möglichen Ausstieg schon ,gespielt‘ haben“, meint Sr. Anna. „Etwa Nigerianerinnen, die einen Großteil ihrer ,Schulden‘ bei ihren ,Matronen‘ zuhause und ihren Schleppern bereits abgezahlt haben; oder Frauen, die, um loszukommen, in eine Beziehung geflüchtet sind und dann schwanger vor unserer Tür stehen, weil sie nicht mehr ein noch aus wissen; oder Frauen, die schon ein Kind haben und deshalb nicht mehr auf den Strich wollen.“ Wenn sie dann allmählich Vertrauen fassen und ihre Geschichten erzählen, spürt Sr. Anna nicht nur Mitgefühl mit diesen Frauen. Oft komme dazu auch eine kräftige Portion Wut: Wut darüber, wie leicht es in Österreich ist, Migrantinnen auf den Strich zu schicken – es ist z. B. die einzige legale Beschäftigung, der auch Asylwerberinnen nachgehen dürfen; Wut darüber, dass aussagewillige Opfer von Frauenhandel bei Gericht kaum eine Chance haben;  Wut darüber, dass es in Europa zwar eine tolle Konvention gegen Menschenhandel gibt, aber  in der Praxis – auch in Österreich – oft der Wille zur Umsetzung fehlt; auch Wut über Männer, nicht nur über Schlepper, Vergewaltiger und Zuhälter, sondern auch über jene, die Frauen zum Gegenstand ihrer egoistischen Lust degradieren. 

Ein Rucksack voller Probleme


Auf dem Weg zurück in ein Leben ohne Prostitution liegen viele Stolpersteine und Hürden, weiß Sr. Anna. „Viele unserer Klientinnen bringen einen ganzen Rucksack voller Probleme mit: Manche sind traumatisiert oder in einem schlechten Gesundheitszustand; für andere müssen wir ganz rasch ein Krankenhaus suchen, wo sie auch ohne Versicherung entbinden können; fast alle haben nur eine schlechte oder gar keine Schulausbildung. Weitaus die meisten Prostituierten sind Ausländerinnen, oft mit einem ungeklärten Rechtsstatus. Zudem müssen die meisten unserer Bewohnerinnen erst lernen, einen normalen Alltag zu bewältigen, das tief in ihnen sitzende Misstrauen abzubauen, Verantwortung zu übernehmen und sich als selbständige und starke Frauen zu empfinden“, erzählt Sr. Anna.  „Als mir eine unserer Klientinnen mit lautem Nein die Tür vor der Nase zuknallte, habe ich mich echt gefreut. Da habe ich gespürt, jetzt beginnt sie, ihr Leben selbst zu bestimmen.“ 

Als Mann und Frau


Es sei meist ein langer Weg, den „wir da mit den Frauen gehen. Aber ich bin fest überzeugt, es ist immer ein Weg, der sie ein Stück weiterbringt.“ Deshalb sei sie auch nicht frustriert, wenn es Rückschläge gebe. Ärger und Frust allerdings überkommt Sr. Anna, wenn sie an manche bürokratische Hürden, sie spricht von Schikanen, denkt, etwa bei der Suche nach einer leistbaren Gemeindewohnung oder bei der immer wieder verweigerten Mindestsicherung für ausstiegswillige Prostituierte aus EU-Ländern. Es gebe aber nicht nur Prügel zwischen die Beine, sondern auch viel Hilfe – „von verschiedenen Einrichtungen, die uns bei der Lösung der unterschiedlichen Probleme sehr unterstützen, ebenso wie von Privatleuten.“ Der schönste Lohn aber sei, zu sehen, wie die Frauen langsam aufblühen. „Ihr seid meine zweite, meine eigentliche Familie“, sagte eine ehemalige Klientin. Das trifft auch Sr. Annas tiefsten Antrieb für diese Arbeit: „Die Frauen erfahren zu lassen: Ihr seid wertvoll. Es geht da um den Kern des christlichen Menschenbildes – denn als Mann und Frau schuf uns Gott, gleich an Würde und Rechte.“ 

zur Sache

Frauenhandel – Taten gesetzt


SOLWODI (Solidarity with women in distress – Solidarität mit Frauen in Not) wurde 1985 in Kenia von der deutschen Ordensfrau und Pädagogin Lea Ackermann gegründet.  Sie wollte damit Opfern des Frauenhandels und des Sextourismus in Afrika helfen. Bald darauf wurden auch in Deutschland die ersten Hilfsstellen eingerichtet, da Zwangsprostitution und Menschenhandel längst zu einem weltweit blühenden „Geschäft“ geworden sind.  In Österreich engagiert sich eine Gruppe von Ordensfrauen seit 2010 gegen Frauenhandel. Mit Unterstützung von sechs Orden – Caritas Socialis, Salvatorianerinnen, Steyler Missionsschwestern, Congregatio Jesu, Barmherzige Schwestern und Franziskanerinnen Missionarinnen Mariens – gründeten sie SOLWODI Österreich und eröffneten im Oktober 2012 in Wien ihre erste Schutzwohnung für Prostituierte. Sie bieten dort kurzfristige Krisenintervention und langfristige Begleitung. Das Projekt wird auch von der Vereinigung der Frauenorden unterstützt. Deren Präsidentin, Sr. Beatrix Mayrhofer, sieht auch einen Bedarf für ähnliche Einrichtungen in anderen Bundesländern.    Infos: www.solwodi.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen