Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Bitter ist die Wahrheit

Der Autor Ludwig Laher zeichnet in seinem neuen Roman „Bitter“ den Werdegang eines NS-Verbrechers voller Unglaublichkeiten nach.
Ausgabe: 2014/10, Laher, Bitter, NS-Verbrecher, Autor, Buch, Roman
05.03.2014
- Ernst Gansinger
Fritz Bitter heißt die Roman-Figur, die durch akribische Recherche ganz nahe an ihrer Vorlage Fritz Kranebitter ist. Dieser war ein prominentes Mitglied der NS-Sicherheitspolizei (Massenmorde in Charkow), das eine grausame Spur seiner Menschenverachtung von Wiener Neustadt über Wien und Charkow bis nach Verona zog. Doch alle Spuren verschwimmen später im Leugnen, Sich-Herausreden, Verharmlosen und in der Kühnheit, Vernichtungs-Absichten als Beschützungs-Bemühungen zu deuten. Etwa im Falle eines Arztes, der gegen die Aberkennung seines Kassenvertrags Gerichtshilfe wollte. Kranebitter ließ ihn in die geschlossene Psychiatrie einweisen. Nach dem Krieg argumentiert er, er habe das zum Schutz des Arztes getan, weil ihn sein Verhalten, als Querulantentum interpretiert, unweigerlich ins KZ gebracht hätte.

Sarkasmus, der demaskiert


Zu den Unglaublichkeiten gehört auch, dass Bitter/Kranebitter keinen Finger rührt, um seinen Schwager zu retten, der das erste Mord-Opfer der Nationalsozialisten nach dem Einmarsch im März 1938 wurde. Und dass er nach dem Krieg bei seiner Schwester, der Witwe des Ermordeten, Aufnahme fand. Ja, dass die Tochter des Ermordeten bis zu ihrem Lebensende vom „lieben Onkel Fritz“ sprach. Mit sarkastischer, zynischer Sprache zeichnet Laher das Psychogramm eines Menschen, der es im Nationalsozialismus zu etwas gebracht hatte. Sarkastisch schreibe er auch, um die Sprache der NS-Mächtigen zu demaskieren, „die die grässlichsten Dinge in unglaublich zynischer Sprache beschrieben haben“. Ludwig Laher hat für den Roman viel zeitgeschichtliche Recherche verwendet und präsentiert nun ab 11. März (siehe rechte Spalte) ein Buch der Zumutung an seine Leser/innen: Es mutet eine wortgewandte Sprachlosigkeit über das Unglaubliche, aber Geschehene zu und weckt mit dichter Sprache das Gefühl für eine Vergangenheit, vor der wir auch heute noch auf der Hut sein müssen.

Termine

Das Ende in Ludwig Lahers Roman mag überraschen. Er zitiert einen Ausspruch des NS-Mord-Opfers Josef Schmerl (Schmirl), an den sich dessen Tochter Anneliese im Gespräch mit dem Autor erinnert: „Auch im schlechtesten Menschen steckt ein Stück Himmel!“ Anneliese ist die Nichte der Roman-Figur Fritz Bitter alias Fritz Kranebitter. Bei den kommenden Lesungen Lahers wird wohl auch dazu viel Gesprächs-Stoff sein:   
 
- Dienstag, 11. März, 20 Uhr, Riedberg-Pfarrsaal, Pfarrplatz 1, Ried i. I., Erstpräsentation. In Ried findet die Premiere statt, weil der Zeitgeschichtler Gottfried Gansinger mit einer Fülle von Material über Kranebitter Ludwig Laher auf den Stoff aufmerksam gemacht hat.
- Mittwoch, 12. März, 20 Uhr, Bildungshaus Schloss Puchberg bei Wels, Lesung.
- Donnerstag, 20. März, 19.30 Uhr, Linz, Stifter-Haus, Adalbert-Stifter-Platz 1, Lesung.
- Freitag, 21. März, 20 Uhr, Ostermiething, KultOs, Bergstraße 30, Lesung. Ludwig Laher, Bitter, Roman, Wallstein Verlag, 238 Seiten, € 19,90; ISBN 978-3-8353-1387-3. 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen