Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Beten ist ja keine Sportübung“

Wie sich die Religion auf die Identität auswirkt, darüber diskutierten rund 20 junge Christen und Muslime bei einer Veranstaltung an der Katholischen Hochschulgemeinde in Linz, die gemeinsam mit der Österreichische Schülerinnen und Studentinnen Union (ÖSSU) und den European Independent Students and Academics (EUISA Network) organsiert wurde.
Ausgabe: 2014/14, Religionen, Christen, Muslime, Studenten, Hochschulgemeinde, katholisch, Beten
02.04.2014
- Paul Stütz
Welche – meist negativen – Vorurteile gibt es gegenüber Moslems und Christen? Auf die vom Pastoralassistenten Robert Kettl gestellte Frage fällt den Studierenden rasch einiges ein. Für viele Menschen gelten die Muslime als eifrige Beter, als fundamentalistisch und frauenfeindlich. Die Haltung „Sex ist Sünde“, eine gewisse Doppelmoral und eine Laschheit beim Beten wird dagegen den Christen zugeschrieben. Kettl will an diesem Abend die Vorurteile sammeln, um sie danach bewusst beiseitezulassen. Schließlich soll es um das Positive an der eigenen Religion gehen. Wie wichtig der Glaube für die eigene Persönlichkeit ist, hat Jusstudent Berat Rusiti als Jugendlicher erlebt: „Ich stamme aus Albanien, habe lange meinen Platz gesucht, bis ich irgendwann kapiert habe, dass der Islam genau das Richtige für mich ist und dass das eigentlich immer schon so war.“

Die Allmacht Gottes


Den Muslim Amir Holzinger zwingen die fünf Gebete am Tag dazu, dass er sich ständig der eigenen Religion bewusst ist. Dabei kommt es auf die innere Haltung an, erzählt er: „Beten ist ja keine Sportübung.“ Dass die Muslime beim Beten die Stirn ganz zum Boden verneigen,  bedeute, die Allmacht Gottes anzuerkennen. Aysun Özdemir benutzt regelmäßig den Raum der Stille an der Katholischen Hochschulgemeinde, um zu beten. Eine viertel Stunde Vorlesungspause reiche, um vom Campus herzukommen. „Wir Muslime können überall beten, nur der Raum muss sauber sein“, sagt die Informatikstudentin: „Es gibt mittlerweile schon eigene Handy-Apps, die einem die Gebetsrichtung nach Mekka anzeigen.“

Gott, das Familienmitglied


Birgit Waldhör, junge Katholikin, sieht das Gebet als ihren höchstpersönlichen Monolog mit Gott. „Als ob Gott ein Familienmitglied wäre.“ Und: „Die Bibel ist für mich eine Art Gesetz“, sagt die angehende Juristin.
Beten alleine macht noch nicht das Glaubensleben von Muslimen und Christen aus. Das Geben von Almosen ist eine Säule des Islam. Auch bei den Christen solle das Engagement nicht mit dem Sonntagsgottesdienst aufhören, betont der Mechatronikstudent Martin Meindlhumer.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen