Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Haindling am Domplatz

Haindling steht für gut arrangierte, fetzige Blasmusik, Lieder in Mundart, die zu Herzen gehen, nachdenklich machen oder die Leichtigkeit des Lebens spüren lassen. Mit den Münchner Symphonikern sind sie am 18. Juli auf der Bühne bei Klassik am Dom zu erleben. Mit Hans-Jürgen Buchner, dem Chef von „Haindling“, sprach die KiZ.
Ausgabe: 22/2017
30.05.2017
- Das Gespräch führte Elisabeth Leitner
© (C)2010 Peter ERNSZT, all rights reserved
Blasmusik ist wieder angesagt. In den letzten Jahren hat sich hier viel gewandelt. Warum? Hans-Jürgen Buchner alias Haindling: Das ist ein Zeichen der Zeit. Bei meiner ersten Platte vor 35 Jahren war Saxofon völlig unmodern! Auch das Tenorhorn ging überhaupt nicht, weil das ein traditionelles Instrument war. Ich wollte das aber unbedingt in meiner Band haben und hab´ dann den deutschen Schallplattenpreis dafür bekommen. Mittlerweile sind in der internationalen Popmusik Bläser wieder gefragt, von der reinen Gitarrenmusik entfernt man sich. In Bayern und Österreich habe ich den Eindruck, man erinnert sich an den Klang, man will ihn wieder hören. Es macht auch wahnsinnig Spaß, Tenorhorn zu spielen, und auch der Dialekt ist wieder gefragt. Was ist das Besondere bei Blasmusik auf der Bühne: Ist es das lebendige Musizieren? Haindling: Auf alle Fälle. Blasmusik geht auch ohne Strom. Das Wichtigste ist aber das Gefühl: Ich mache keine traditionelle Musik, sondern Musik aus Bayern, weil ich aus Bayern bin – mit Instrumenten aus der ganzen Welt. Ich hab sie mir auf meinen Urlaubsreisen zugelegt, weil ich diese Instrumente sehr interessant finde. Laden Sie sich auch Musiker/innen ein oder wer spielt diese Instrumente dann? Haindling: Meine Musiker sind alle Multi-Instrumentalisten, sie spielen alle mehrere Instrumente, deswegen ist auch ein Konzert von uns sehr abwechslungsreich, weil jedes Lied anders instrumentiert ist. Bei mir spielen Musiker, die in der Szene bekannt sind und sich schon einen Namen gemacht haben. Aber zwei Musiker, die konnten gar kein Blasinstrument – der Keyboarder und der Bassist. Zum Bassist hab ich gesagt: Ja, ich nehme dich, wenn du Tenorhorn lernst – und das ist ganz schnell gegangen. Innerhalb von zwei Monaten kann man das lernen. Jetzt ist der Bassist begeistert und froh, dass er das hat lernen müssen, er spielt auch bei anderen Bands mit. Zum Programm in Linz: Im zweiten Teil steht Carmina Burana von Carl Orff mit den Münchner Symphonikern auf dem Programm. Wie kam’s dazu? Haindling: Die Idee von Carmina Burana kam von einem Dirigenten, der eine Affinität von Haindling zu Carl Orff sah: die bayrische Sprache, beide Komponisten waren bzw. sind in Straubing ansässig. Reinhold Hoffmann von Haindling hat die Arrangements für das große Orchester geschrieben. Für den Domplatz ist Carmina Burana ­ideal, das ist sicher beeindruckend mit dieser ­Kulisse. Sie engagieren sich seit Jahrzehnten für den Umwelt- und Naturschutz. Warum? Haindling: Seit meinem 24. Lebensjahr bin ich engagiert. Ich schreibe auch Lieder über Atommüll und andere menschliche Irrungen. Mir kommt vor, den jungen ­Politikern ist die Natur heute völlig egal, Industrie, Technik, Digitialisierung sind wichtig. Aber wenn ich höre, dass für eine Tiefgarage mit 90 Stellplätzen in Linz Bäume gefällt und Parks zerstört werden, dann ist das ein Wahnsinn. Die Kirche muss sich da engagieren! Wenn die Kirche da nicht für die Natur ist, dann tut’s mir leid. Ich bin für den Erhalt der Bäume, das sage ich auch gerne öffentlich. Das ist mir wichtig!

KiZ-Aktion

Für Leser/innen der KirchenZeitung verlosen wir 3 x 2 Karten für das Konzert mit Haindling und den Münchner Symphonikern. Beantworten Sie folgende Frage: In welcher Fernsehserie ist Haindling regelmäßig als Titelmusik zu hören? Schicken Sie die richtige Antwort mit Name, Adresse, Telefonnummer und KiZ-Beziehernummer an: gewinnen@kirchenzeitung.at oder an KirchenZeitung, Kennwort KaD, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz. Einsendeschluss: 9. Juni 2017.

KaD-Partner

Veranstalter von Klassik am Dom ist die Colin-Konzertagentur von Simon Ertl in Kooperation mit KirchenZeitung Diözese Linz und LIVA.

Karteninfos: Klassik am Dom für KiZ-Leser/innen

Best of Haindling und Carmina Burana mit den Münchner Symphonikern

Erwin Schrott & Friends Martin Grubinger & The Percussive Planet Ensemble Weitere Konzerte am Domplatz: PHILIPP POISEL, der Singer/Songwriter wird am Fr., 14. Juli 2017, um 20 Uhr in Linz zu Gast sein. Am Di., 1. August kommt die „lebende Legende“ TOM JONES nach Linz. Den Abschluss bilden am 12. August die Musikformationen „LA BRASS BANDA“ und „Folkshilfe“.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Eine Blume für 80 Jahre Kirchenzeitung

18.11.2025 Anlässlich des 80. Geburtstags der Kirchenzeitung gab es Papierblumen aus Zeitungspapier als...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen