Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Gemeinsam Erstkommunion feiern

Bald ist es so weit: die Erstkommunionstermine nahen und es ist höchste Zeit, sich über die Gestaltung dieses Festtages Gedanken zu machen. Besonders dann, wenn Papa und Mama getrennt leben.
Ausgabe: 2014/18, Erstkommunion, Eltern, Firmung, Pate, Patin, Taufe
29.04.2014
- Brigitta Hasch
© 77SG - Fotolia
Hat der Vater eine neue Familie und/oder die Mutter einen neuen Lebenspartner, braucht es viel Fingerspitzengefühl bei der Festvorbereitung. Es ist der Tag, auf den sich das Kind schon lange freut. Und in den meisten Fällen wünscht es sich, dass beide, Mama und Papa dabei sind und mitfeiern.

Mitentscheiden, aber nicht überfordern


Jedenfalls sollte das Kind nach seinen Wünschen gefragt werden. Schließlich steht die Tochter/der Sohn im Mittelpunkt und hat ein Anrecht darauf, den Tag unbeschwert genießen zu können. Danach sollten sich alle Beteiligten richten und die eigenen Befindlichkeiten nach Möglichkeit für ein paar Stunden hinten an stellen. Der Ablauf des Tages, Geschenke oder gemeinsame Fotos können in aller Ruhe vorab besprochen werden. Man sollte dem Kind aber keine Entscheidungen abverlangen, die es allein nicht treffen kann oder will.
Kommen bei den ehemaligen Partnern schon beim Gedanken an ein Wiedersehen Ängste oder alte Verletzungen auf, ist es vielleicht besser, den Tagesablauf in einzelne Teile zu trennen: etwa Mittagessen mit einem Elternteil, Nachmittagsprogramm mit dem anderen Elternteil. Manchmal ist es auch für das Kind sinnvoll, den getrennt lebenden Elternteil nicht einzuladen oder mit ihm/ihr extra zu feiern.   

Tipps:
BEZIEHUNGLEBEN.AT (Tel. 0732/76 10-35 11) und die Katholische Jungschar (Tel. 0732/ 76 10-33 42) haben gemeinsam die Infobroschüre „Erstkommunion in neuen Familienformen“ erstellt. Auch der Elternbrief Nr. 32 der Abteilung Ehe und Familie im Pastoralamt der Diözese Linz greift das Thema auf.

Zur Sache

Pate/Patin sein


Natürlich ist man stolz, von den Eltern als Taufpat/in oder von Jugendlichen als Firmpat/in ausgewählt zu werden. Pat/innen können sogar zu ganz wichtigen Familienmitgliedern und Begleiter/innen von Kindern werden, wenn sie ihr Amt gerne und verantwortungsvoll ausfüllen.
Doch viele Menschen sind unsicher, welche Erwartungen, Vorstellungen oder Verpflichtungen mit diesem Amt verbunden sind. Zwei Taschenbücher sollen nun helfen, einen Zugang zu den Hintergründen einer Patenschaft, aber auch zu den Sakramenten zu erhalten. Sie geben Auskunft über Voraussetzungen und Aufgaben eines/r Tauf- bzw. Firmpat/in. Die Bücher informieren darüber, was Glauben bedeutet und greifen die Elemente der Taufe bzw. Firmung heraus, insbesondere die, in denen Paten direkt eingebunden sind. Außerdem geben sie Anregungen und Ideen für die Gestaltung des Tauf- bzw. Firmpatenamtes. Geschenkvorschläge, Segensgebete und Geschichten runden die Informationen ab.
Die Autorinnen Helene Dax­ecker-Okon, Anna Hintner und Maria Rhomberg sind in der Kinder-, Jugend- bzw. Familienpastoral der Diözese Innsbruck tätig.

- Miteinander ins Leben gehen, Taufpate/ Taufpatin sein.
- Miteinander durch dick und dünn. Firmpate/ Firmpatin sein.
Beide Taschenbücher sind 2014 im Tyrolia Verlag erschienen.
Angebot zur Erstkommunion siehe kiz-WebClub. Leben als Patchworkfamilie
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen