Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Starthilfe für die Ehe

Was bedeutet es, kirchlich zu heiraten? Was erwartet mich in der Ehe und wie kann sie gelingen? Brautpaare stellen in der Ehevorbereitung viele Fragen. Über mögliche Antworten darauf erzählen drei neue Ehe-Referenten, die selbst gespannt auf ihre ersten Kurse im Jänner blicken.
03.10.2017
- Brigitta Hasch
Nach dem Abschluss ihrer Ausbildung fühlen sich Bernadette Lettner, Christine und Harry Schulz gut gerüstet und sind hoch motiviert für ihre neue Tätigkeit als Ehereferent/innen. „Sakramente, und damit auch die kirchliche Ehe, sind ein wichtiger Anhaltspunkt für Menschen, die sonst vielleicht weniger mit der Kirche zu tun haben. Das macht es für mich besonders spannend“, erzählt Bernadette Lettner: „Bei Begegnungen sehe ich immer wieder, wie groß die Sehnsucht nach Ritualen und Feierlichkeiten ist. Für mich herrscht hier viel Potenzial, das die Kirche zu bieten hat.“

Für ein Leben lang


„Kirchlich zu heiraten heißt, in guten und schlechten Zeiten, ein Leben lang füreinander da zu sein. Gott wird mit hereingebracht, durch seinen Segen wird ein Paar gestärkt.“ Das ist für Christine Schulz das Wesentliche der kirchlichen Ehe, auch wenn die Lebenssituationen der Paare individuell unterschiedlich sind. Für die Spiritualität in der Beziehung sieht sie ­allerdings nicht nur in der Kirche Platz. „Jeder gemeinsame Spaziergang oder das Verweilen an einem bestimmten Ort kann für ein Paar eine spirituelle Kraftquelle sein.“ Nicht umsonst bieten daher viele Diözesen Ehevorbereitungskurse in der freien Natur an. Auch Christine und Harry Schulz werden einen zweitägigen Outdoor-Kurs abhalten.

Ja zu einer gemeinsamen Reise


Ehe ist ein Prozess mit Höhen und Tiefen. „Man fühlt nicht immer Schmetterlinge im Bauch. Aber sie können wieder kommen“, ist Christine Schulz überzeugt. Für Ehemann Harry ist es dafür umso wichtiger, die schwierigen Situationen in einer Ehe ebenso zu beleuchten. „Ist man einmal im Rad des Alltags drin, bleibt oft wenig Zeit zum Reden. Emotionen wie Unlust oder Ärger bleiben unausgesprochen auf der Strecke. Kinder verändern die Situation dann sowieso komplett. Und auch ein unerfüllter Kinderwunsch kann extreme Spannungen in eine Ehe bringen. Wenn man nicht darüber redet oder sich sogar Hilfe von außen holt, kann das alles zur Zerreißprobe werden“, meint Harry Schulz. Immer im Gespräch bleiben und das Lebenskonzept bei Bedarf anpassen – ein „Update“ machen – so lautet sein Ratschlag.

Zeit nehmen und reden


Bernadette Lettner, Christine und Harry Schulz sind sich einig, dass Ehe gelingen kann, wenn man nicht aufhört, miteinander zu reden. Genau deshalb lag ein Schwerpunkt ihrer Ausbildung bei der Kommunikation, beim Ansprechen von Gefühlen. Mit vielen Ideen und offen für Fragen wollen die drei „ihren“ Brautpaaren eine Starthilfe für die Ehe geben.

Angebote


Partnerkurse sind ein fixer Bestandteil in der Vorbereitung auf die kirchliche Ehe und in allen österreichischen Diö­zesen verpflichtend. Art und Intensität sind jedoch frei wählbar, ob im geschlossenen Raum oder der freien Natur, ob ein- oder mehrtägig. Infos zu Ehevorbereitungskursen in OÖ auf
www.beziehungleben.at, E-Mail: beziehungleben@dioezese-linz.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 41/2025

08.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Leben und Tod auf der Spur

17.10.2025 In den zwei Wochen vor Allerheiligen, von 18. Oktober bis 2. November, bietet ein Stationenweg am...

Bischof Scheuer begrüßt den neuen Wiener Erzbischof Josef Grünwidl herzlich

17.10.2025 Auf die Fähigkeit Josef Grünwidls, "unterschiedliche kirchliche Stilrichtungen zusammenzuführen",...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

Ein_Blick. Der Verlag der Kirchenzeitung - 7/7

21.10.2025 Ohne Abo-Verwaltung, ohne Bildbearbeitung, ohne Marketing ... könnte die Kirchenzeitung nicht...

Der Erzbischof

21.10.2025 Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen