Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Die offene Haltung der Vespern hat sich ausgezahlt“

Vor 40 Jahren kamen rund 1000 Jugendliche zu den Vespern in die Stiftskirche Kremsmünster. Heute sind es viel weniger und dennoch ist das Abendgebet spiritueller Fixpunkt. Die Jugendlichen erleben dabei, dass Glaube etwas sehr Lebendiges sein kann.
Ausgabe: 2014/19, Kremsmünster, Jugendvesper
06.05.2014
- Paul Stütz
Jugendvespern haben in Kremsmünster eine lange Tradition. Seit genau 40 Jahren findet das Abendgebet jeden dritten Freitag im Monat im Stift statt. Damals wie heute wird die Feier von Jugendgruppen selbst gestaltet. In der ersten Zeit war es normal, dass die Teilnehmer/innen mit Bussen aus ganz Oberösterreich und sogar aus Bayern angereist kamen. „Ich war nicht wirklich überrascht, dass es so viele waren. Wenn wir wirklich an den spirituellen Bedürfnissen der jungen Leute orientiert sind, funktioniert es“, meint Pater Nikolaus Zacherl, der die Jugendvesper nach dem großen Vorbild Taizé in Kremsmünster gegründet hat.
Obwohl: ein wenig erstaunt sei er schon gewesen, als sich die jungen Katholik/innen selbst im Winter von der Eiseskälte in der Stiftskirche nicht vom Kommen abhalten ließen. Zentrale Idee sei gewesen, ein offenes Herz für Nöte der jungen Menschen zu haben, betont Pater Nikolaus Zacherl: „Die Jugendlichen durch die Vespern dort abholen, wo sie stehen.“

Aufbruch der Kirche


So wie Pater Nikolaus Zacherl kümmerten sich in den Siebziger und Achtziger Jahren einige junge Benediktinerpatres um die kirchliche Jugendarbeit. Darunter etwa Pater Arno Jungreithmair, der heute über die Vespern sagt: „Der Aufbruch der Kirche war zu spüren. Ähnlich wie das heute in der Dritten Welt der Fall ist.“ Die offene Haltung der Vespern habe sich jedenfalls „ausgezahlt“. So sind vom ehemaligen Vespernpublikum heute noch viele Menschen kirchlich engagiert. Auch für Petra Lindinger sind die Vespern der Achtziger Jahre mit ein Grund, dass sie heute für die Kirche arbeitet. „Es ist ein Glaube, der durchs Leben trägt.“ Die Regionskoordinatorin  in der Region Kremstal kann sich erinnern, wie aufgeregt sie war, als sie als 14-jährige zum ersten Mal die Vesper in Kremsmünster mitgestalten durfte. Mit den jugendlichen Abendgebeten werde bis heute vermittelt: „Glaube ist nicht fad in der Kirche sitzen, sondern etwas sehr Lebendiges.“  
Dass mittlerweile im Schnitt nur noch 50 bis 70 Jugendliche zu den Feiern kommen, hat dazu geführt, dass die Vespern in die kleinere Michaelskapelle übersiedelt sind. Das liegt zum einen an dem generellen Rückgang bei den praktizierenden Katholiken. Zum anderen hat die Vesper in den Regionen durch ähnliche Veranstaltungen Konkurrenz bekommen. Außerdem gibt es im Stift Kremsmünster nicht mehr so viele junge Patres für die Jugendarbeit, wie es früher der Fall war. „Die können wir aber auch nicht irgendwo herzaubern“, sagt Lindinger.  Noch immer sei die Vesper jedoch ein spiritueller und lebendiger Fixpunkt in der Jugendarbeit um das Stift Kremsmünster.
Und zumindest bei der Jubiläumsfeier am Freitag, 16. Mai wird es wohl wieder eine gesteckt volle Stiftskirche geben. Beginn der Vesper ist um 19.00 Uhr.  
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen