Ein halbes Jahr Totalsperre der Trauner Stadtpfarrkirche
Für die große Innenrenovierung der Trauner Stadtpfarrkirche fiel am Montag, 5. Mai der Startschuss. Als einen Beitrag zur Renovierung der Pfarrkirche hat die Katholische Männerbewegung das 1. Trauner-Kirchenbier erfunden.
Ausgabe: 2014/19, Traun, Matiasek
06.05.2014
Durch Staub und Schmutz verursachte Schäden am Mauerwerk sowie eine veraltete technische Anlage machen die Renovierung notwendig. Schäden an Wänden und Decke werden ausgebessert, die Verglasungen restauriert und erneuert, die Kirche neu ausgemalt. Zudem wird der Altarraum erweitert. Die 1890 eingeweihte Stadtpfarrkirche Traun gilt im Kunstbereich und Denkmalschutz als schönes und wertvolles Beispiel neugotischer Architektur. Diese kunstgeschichtliche Bedeutung wird natürlich auch die Renovierungsarbeiten prägen. Gleichzeitig soll auch das 21. Jahrhundert durch eine zeitgenössische künstlerische Gestaltung des Altarraumes und einiger markanter Punkte (Kreuzweg, Anschlagtafeln) der Kirche sichtbar werden.
Renommierte Künstlerin
In diesem Bereich entschied sich die Pfarre Traun, mit der renommierten Künstlerin Katarina Matiasek zusammenzuarbeiten. So werden beispielsweise mit Altar und Ambo als liturgischen Brennpunkten der Versammlung der Gemeinde im Kirchenraum starke Zeichen gesetzt. Sägeraue Eichenhölzer treten in unterschiedlichen Färbungen und Stärken zusammen, über welchem die Altarplatte zu schweben scheint. Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf rund 1,3 Mio. Euro. Seitens der Diözese Linz, des Landes Oberösterreich und der Stadtgemeinde Traun sind Zuschüsse zugesagt. Ein großer Teil muss durch Spenden finanziert werden. Dazu wurden in der Pfarre mehrere Aktionen gestartet: Eine davon ist das 1. Trauner-Kirchenbier, gebraut von der Katholischen Männerbewegung der Pfarre, dessen Einnahmen zu 100 Prozent der Kirchenrenovierung zugute kommen.
Weitere Infos zu den Gottesdiensten in der Zeit der Sperre bis Ende November und zu den Spendenmöglichkeiten unter www.pfarretraun.at