Die Personen, Danksagungen & Ehrungen der Woche 20/2014
Ausgabe: 2014/20
14.05.2014
Grieskirchen
Die Träger der Bibliothek „Lesefluss am Gries“, Pfarre und Gemeinde, dankten kürzlich Karoline Hinterberger (mit Blumen), die seit zwanzig Jahren mit Engagement und Wissen als ausgebildete Bibliothekarin in der Bibliothek arbeitet. Als Gratulanten von Karoline Hinterberger stellten sich ein: (von links) Bibliothekarin Monika Hager, Dechant Johann Gmeiner, Bürgermeisterin Maria Pachner, Stadträtin Lilli Brauneis und Bibliotheksleiterin Christina Spiegelfeld.
Mehrnbach
Bei weitem übertroffen wurden die Erwartungen der 13 Firmlinge, die einen Bücherflohmarkt veranstaltet haben. Sie konnten sich über den Erlös von 886,60 Euro freuen. Gottfried Aschauer (links) übergab den Betrag als Spende für die anstehende Pfarrheimsanierung an Diakon Johann Traunwieser.
Helfenberg
Sechzig Jahre übte Walter Hartl den Mesnerdienst in der Pfarre aus. Am Ostersonntag gratulierte ihm Pfarrer Engelbert Kobler zu seinem Jubiläum und dankte ihm für seine langjährige Tätigkeit. Hartl übernahm 1954 das Amt, das er mit großer Gewissenhaftigkeit ausführte. Auch viele Ministrant/innen waren während der sechs Jahrzehnte in seiner Obhut. Die Kinder haben immer gespürt, dass er sie mochte. Zu Walter Hartls Aufgaben gehörte auch die Arbeit in der Pfarrkanzlei. Er hat seine Tätigkeit inzwischen an ein achtköpfiges Mesnerteam übergeben.
Niederwaldkirchen
Beim heurigen Flohmarkt haben Dorothea Rammerstorfer und ihr Team 3.270 Euro eingenommen.Mit dem Erlös aus ihrem Garagenverkauf konnten sie insgesamt 4.570 Euro an das Krebshospiz „St. Lukas“ der Caritas Weißrusslands weiterleiten, in dem bis zu 40 Kinder mit ihren Müttern während der Behandlung kostenlos leben können.
Weihejubiläum
Am 14. Mai feiert KonsR P. Nivard Volkmer, Trappist des Stiftes Engelszell das 70 Jahr-Jubiläum seiner Priesterweihe. P. Nivard wurde 1919 in Rudolfsthal (Bosnien) geboren.
Ehrung
Mit dem „Großen Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ wurde Landesamtsdirektor Dr. Eduard Pesendorfer ausgezeichnet. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer wies in seiner Laudatio darauf hin, dass Pesendorfer mehr als 25 Jahre lang den oberösterreichischen Landesdienst als Landesamtsdirektor geprägt hat. Die Entwicklung der Verwaltung vom Aufgaben erledigenden Verwaltungsapparat hin zum wirkungs- und bürgerorientierten Dienstleistungsunternehmen als lernende Verwaltung ist fest mit seinem Namen verbunden, so der Landeshauptmann. Stellvertretend für die vielen Modernisierungsschritte unter der Federführung Pesendorfers nannte Pühringer das langfristige Management- und Unternehmenskonzept des Landes Oberösterreich für eine wirkungsvolle Landesverwaltung. Die Idee dahinter: Verwaltungshandeln soll nicht nur dem Prinzip der Ordnungsmäßigkeit dienen, sondern auch der Erzielung von Wirkungen.