Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Was Schüler von Sterbenskranken lernen

Wer beschäftigt sich schon gerne mit dem eigenen Tod, mit dem Sterben? Noch mehr gilt das, wenn man jung ist. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Ort der Kreuzschwestern Gmunden haben sich dennoch dem unbequemen Thema gestellt. Auf bemerkenswerte Weise.
Ausgabe: 2014/21, Obermayr, Führer, Kreuzschwestern, Gmunden
20.05.2014
- Paul Stütz
So haben die Jugendlichen sterbenskranke Menschen besucht und deren Lebensgeschichte aufgeschrieben. Das Projekt, das die 7B/O Klasse im Schuljahr 2012/13 startete, wurde durch den Solidaritätspreis der KirchenZeitung ausgezeichnet. Es war wohl einer der berührendsten Momente bei der diesjährigen Preisverleihung, als Sebastian Obermayr (17) erzählte, wie das Projekt für ihn persönlich weiterwirkt. Er hatte gemeinsam mit einem Klassenkollegen einen an Lungenkrebs erkrankten Pa­tienten, Herrn Romaner, besucht und seiner Lebensgeschichte gelauscht. „Ich habe gemerkt, wie verwöhnt ich bin, als Herr Romaner erzählt hat, wie schwer er es in seinem Leben hatte.“ Herr Romaner habe in seinen letzten Tagen nur noch drei Wünsche gehabt: dass er rauchen darf, dass er schmerzfrei ist und dass er die Geburt eines seiner Enkerl erleben darf. Letzteres ging sich gerade noch aus, dann starb er. Sebastian fällt es schwer, das Erlebte in Worte zu fassen: „Ich muss jeden Tag an ihn denken. Das werde ich mein Leben lang nicht vergessen.“  

Fatale Denkmuster


Möglich wurde das beeindruckende Projekt, weil die Religionslehrerin Gabriele Max in ihrer Klasse die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema „Sterben“ vorangetrieben hat. Eine Exkursion zur Gedenkstätte Schloss Hartheim mit der dortigen Ausstellung „Wert des Lebens“ sollte die fatalen Denkmuster entlarven, wenn der Mensch nur nach seinen Kosten beurteilt wird. Die Schüler/
-innen stellten Parallelen zur Gegenwart auf, in der Krankheit, Leid und Sterben gerne ausgeblendet werden. Aktuelle Beispiele dafür, wenn Kranke vor allem als „lästiger“ Kostenfaktor gesehen werden, fanden die Jugendlichen genug.  

Biografiearbeit


„Ich wollte den Schülerinnen und Schülern zeigen, dass es eine Alternative gibt“, sagt Gabriele Max im Gespräch mit der KirchenZeitung. Wie man mit sterbenskranken Menschen einfühlsam umgeht, konnten die Schüler/innen in der Palliativstation Vöcklabruck erleben. Der Mensch mit seiner Geschichte und seinen Bedürfnissen steht dort im Vordergrund.
Die Ärztin Christina Grebe führte durch die Station und erzählte, wie wichtig die Biografiearbeit ist, um unter anderem die Schmerzen besser einzustellen. Sie selber fände es unglaublich spannend und bereichernd, sich die Lebensgeschichten der Patient/innen erzählen zu lassen. Ungefähr die Hälfte der Klasse hat sich entschlossen, diese Idee aufzugreifen. Unterstützt wurden sie dabei von der Palliativstation Vöcklabruck und der Mobilen Hospizbewegung Gmunden, etwa durch die Herstellung der Kontakte und die Möglichkeit einer Supervision bei einem Psychologen.  Die Burschen und Mädchen haben den Lebensgeschichten von sterbenskranken Patient/innen lange und intensiv gelauscht. Wie zum Beispiel Veronika Führer. „Wir haben eine Frau besucht, die an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt war. Der Glaube war der Frau stets eine große Stütze im Leben gewesen. Ich habe ihren starken Lebenswillen bewundert, dass sie trotz allem noch so gut drauf ist“, erzählt die 17-Jährige.  

Jeder Mensch ist wertvoll


Das Ergebnis ihres Projekts haben die Schülerinnen und Schüler bei ­einem Palliativkongress präsentiert. Manche Szenen der Biografien haben die Jugendlichen dafür mit Fotos nachgestellt. Es sind berührende Bilder entstanden, die den Lebensmut und die Lebensweisheit von Menschen zeigen, die dem Tode sehr nah sind.
In einer Welt, die gerne nur auf die Starken und Gesunden schaut, haben sie es wirklich geschafft, dem Leben eine andere Bedeutung zu geben. Die Botschaft entspricht dabei einem christlichen Menschenbild:  „Jeder Mensch ist wertvoll. Bis zum Schluss.“


Solidaritätspreis der KirchenZeitung


Am Freitag, 16. Mai wurden die Solidaritätspreise der KirchenZei­tung verliehen. Die 7b/O Gymna­sium/ORG Ort der Kreuzschwestern Gmunden war dabei eines der drei Siegerprojekte in der Kategorie Jugend.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 23/2025

03.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fronleichnam: Den Leib des Herrn über Land und Wasser tragen

17.06.2025 60 Tage nach Ostern feiert die Kirche das „Hochfest des allerheiligsten Leibes und Blutes...

Gerhard Raab ist neuer Domorganist der Diözese Linz

17.06.2025 Gerhard Raab, geboren 1992, stammt aus Rechberg im Mühlviertel. Seinen ersten Orgelunterricht...

„An diesem Dienstag ist etwas Unvorstellbares eingetreten."

17.06.2025 Der Grazer Pfarrer, Religionslehrer und Notfallseelsorger Paul Nitsche spricht darüber, wie das...

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025 In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...

Die 100-Millionen-Euro-Frage

17.06.2025 Am Ende der Firmvorbereitung stand für die Jugendlichen aus Viechtwang und Scharnstein nicht nur...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen