Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Vom Wanderer zum Pilger

Mit dem Sonntagberg betreuen die Benediktiner von Seitenstetten einen österreichweit bekannten Wallfahrtsort. Eine Ausbildung für Pilgerbegleiter/innen soll dem Wallfahren im Mostviertel neue Impulse geben.
Ausgabe: 2014/25, pilgern, Sonntagberg, Kimeswenger
18.06.2014
- Josef Wallner
Rund 4500 Pilgerkilometer hat Stefan Kimeswenger aus St. Valentin seit 2001 schon in den Füßen: Assisi, mehrmals Mariazell, Weg des Buches. Er und seine Frau Marianne sind mit vielen Pilgerwegen vertraut. Natürlich auch mit Santiago de Compostela: „Für mich war es eine Mischung aus Sport, Abenteuer und Spiritualität. Im Laufe des Wegs bin ich aber immer mehr vom Wanderer zum Pilger geworden.“ Der wichtigste spirituelle Impuls waren ihm dabei die Schöpfung und die vielen gesprächsoffenen Menschen. Seine Frau Marianne hat ihn begleitet. Sie dachte sich zwar: „Gehst halt mit – weilst eine Ehefrau bist.“ Schlussendlich hat sie mehr als ihr Mann profitiert, ist sie überzeugt: „Ich konnte eine Lebensbaustelle zusammenräumen.“ Wie ihrem Mann haben ihr die zufälligen Begegnungen sehr geholfen und die Kunstwerke entlang des Wegs. Vor allem die Kirchen  wurden für sie zu einem Geschenk.

Spiritueller Mehrwert


Inzwischen sind beide selbst ausgebildete Pilgerbegleiter und bieten nun mit dem Bildungszentrum St. Benedikt in Seitenstetten und dem Bildungswerk der Diözese St. Pölten eine Ausbildung für Pilgerbegleiter/innen an. Anstoß dafür ist das 400-Jahr-Jubiläum der Basilika am Sonntagberg und die damit einhergehende Initiative zur Belebung der Wallfahrt. Der Pilger-Lehrgang soll aber ein Impuls für die ganze Region werden: von Maria Taferl, das wie der Sonntagberg an der Grenze zu Oberösterreich liegt, bis zu den kleineren Wallfahrtsorten des Mostviertels.
Pilgern hat viele Facetten, erklärt der Betriebswirt und Wirtschaftspädagoge Stefan Kimeswenger: „Mir tut das Heraustreten aus den Zwängen des Alltags gut. Man spürt sich wieder.“ Ist man länger unterwegs, kann das einfache Leben schon zur Herausforderung werden: „Ich habe nur das mit, was ich am Rücken tragen kann. Das ist eine gute Übung in unserer Wohlstandsgesellschaft“, so Kimeswenger. Besonders schätzt er aber den spirituellen Mehrwert des Pilgerns: die Auseinandersetzung mit mir und mit Gott. „Wir sind von unseren Pilgerungen gestärkt in den Alltag zurückgekehrt.“

Ausbildung: Wer sich mit den unterschiedlichen Aspekten des Pilgerns beschäftigen möchte, auch wenn er nicht als Pilgerbegleiter aktiv werden will, ist eingeladen, die Ausbildung für Pilgerbegleiter/innen mitzumachen (ab Oktober 2014). Näheres unter: www.st-benedikt.at oder E-Mail: pilgerbegleiter.kimeswenger@gmail.com

Pilgern auf den Sonntagberg


Jeweils am ersten und dritten Samstag des Monats werden begleitete Pilgerungen vom Stift Seitenstetten auf den Sonntagberg angeboten. Treffpunkt: 8.45 Uhr beim Klosterladen, zurück mit einem Shuttlebus.
Anfragen und Buchung: Klosterladen, Tel. 07477/423 00-0.

Bis 31. Oktober 2014 ist im Stift Seitenstetten die Sonderausstellung „Wallfahrten und Pilgern“ zu sehen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

Marienkapelle als Mahnmal

04.11.2025 Rund 50 Personen gedachten am 25. Oktober in der Pfarrkirche Linz St. Theresia der Befreiung des...

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen