Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Österreichs Bischöfe als „Kriegsprediger“

Juli 2014: Einen Monat nach dem Attentat von Sarajewo auf das Thronfolgerpaar erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg – und löste damit eine „Kettenreaktion“ aus, die in kurzer Zeit Europa zum Kriegsgebiet machte. Ein dunkles Kapitel – nicht nur für die Politik, sondern auch für die Kirchen.
Ausgabe: 2014/27, 1. Weltkrieg, Kriegstheologie, Habsburgermonarchie, Hirtenbriefe
02.07.2014
- Wilhelm Achleitner
Fürsterzbischof Dr. Balthasar Kaltner, der am 5. Juli 1914 den Salzburger Bischofsstuhl bestiegen hatte, schreibt in seinem ersten Hirtenbrief vom 1. August 1914 nach Ausbruch des Krieges, dass er sich schon seit vielen Jahren „in das Luftschifflein der göttlichen Vorsehung gesetzt“ habe und sich dem „göttlichen Steuermann“ überlasse. Angesichts des Krieges ruft er aus: „Verdemütiget Euch unter die gewaltige Hand Gottes … Wäre die Menschheit nicht ein sündiges Geschlecht, so gäbe es keinen Krieg.“ Zur Kriegsursache erklärt er: Die „Friedensjahre haben viele lau und irreligiös gemacht, … die Gefahr der Verweltlichung, des Genußlebens und der Verfall des Volkes … wurde damit immer größer. Nun hat Gott den Krieg zugelassen, er rüttelt uns auf …“ Im Fastenhirtenbrief vom 2. Februar 1915 über den Krieg bemerkt er: „Unverdient ist diese furchtbare Heimsuchung nicht, denn die Völker haben gesündigt, schwer gesündigt. Niemand klage gegen Gott, der die Sünden der Welt durch die Folgen der Sünde straft … Der Krieg ist ein Strafgericht für alle Völker.“

Strafe Gottes


Emotionaler formuliert der Linzer Bischof, Rudolf Hittmair, am 29. Juli 1914: Mit „jubelnder Begeisterung hat ganz Oesterreich erfüllt das entscheidende Wort: es ist Krieg! Und dieses in Kriegsbegeisterung aufjauchzende Oesterreich: Kaiser! das ist Dein erster Sieg in diesem Krieg. Alle Völker und Nationen, alle Stände, alle Eins, alle geeint zu flammender Hingebung von Gut und Blut fürs Vaterland: Oesterreich! das ist dein Kriegstriumph … Aber es genügt nicht, daß der große Augenblick uns begeistere. Die große Zeit des höchsten blutigen Ernstes muß uns wahrhaft groß machen, sie muß uns heiligen.“ Deutlich wird auch der Brixener bzw. Tiroler Fürstbischof Franziskus Egger. In seinen Fastenhirtenbriefen von 1915 und 1916 schreibt er: „Das heutige Europa hat Gott zu schwerem Zorn gereizt“, so dass Gott nun „die Geißel schwingt und wuchtige Hiebe auf die Völker niedersausen läßt.“ Vor allem die Genusssucht, die Unkeuschheit, die Habsucht und die Frauenmode hätten den Zorn Gottes hervorgerufen. Alle religiösen Subjekte, Symbole und Handlungen werden von den Bischöfen zugunsten der Habsburgermonarchie mobilisiert: Gott, die Trinität, die Herz-Jesu-Verehrung, Maria, die Heiligen, Andachten, Gebete, der Rosenkranz, die Kirchenglocken usw. Alle religiöse Energie wird in den Krieg geworfen.

Keine Korrektur der Kriegstheologie


Von den österreichischen Bischöfen wird eine uns heute fremde Kriegstheologie formuliert. Sie kommt wie aus einer anderen Religion. Selbst als der „gerechte Krieg“ trotz der verkündeten Parteilichkeit Gottes zugunsten der Habsburgermonarchie verloren war, kam es zu keiner Korrektur der Kriegstheologie. Eine Aufarbeitung dieser kriegstreibenden Hirtenbriefe fand niemals statt. In die Nervenbahnen des Katholischen ist die bischöfliche Verkündigung eingedrungen und trug dazu bei, dass bis heute Vorsicht und Vorbehalt gegen die Kirche anhalten und so die befreiende Jesus-Religion behindern. Der Krieg und die Kirche, Serie: Teil 1 von 5
Dr. Wilhelm Achleitner
Direktor Bildungshaus Schloss Puchberg

Buchtipp: Wilhelm Achleitner: Gott im Krieg. Die Theologie der österreichischen Bischöfe in den Hirtenbriefen zum Ersten Weltkrieg, Böhlau-Verlag Wien/Köln/Weimar 1997, 509 Seiten
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen