Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Der Fleck muss weg!

Saftige Melonen, süße Kirschen, leuchtende Heidelbeeren – die sommerlichen Obst­ge­nüsse sind allesamt köstlich. Mitunter hinter­­lassen sie aber auch bleibende Eindrücke auf Bluse oder Hemd. Dagegen helfen nicht nur chemische Keulen, auch Omas Hausmittel zeigen Wirkung.
Ausgabe: flecken, bewusst leben, sommer, hausmittel, waschen, 2014/30
22.07.2014
- Brigitta Hasch
© dinozzaver - Fotolia
Obstflecken haben nicht zu Unrecht den Ruf, schwierig zu sein. Viele von ihnen hinterlassen nämlich auch nach oftmaligem Waschen noch Flecken oder Ränder. Besonders hartnäckig und augenscheinlich sind die dunklen Flecken von Erdbeeren, Kirschen und all den anderen roten oder lilafarbenen Früchten. Doch auch Äpfel, Bananen oder Birnen haben es in sich. Hier entstehen die Flecken oft erst nach einiger Zeit durch das Zusammenwirken von Enzymen und Sauerstoff. Grundsätzlich gilt: Je eher man den Fleck entdeckt und behandelt, desto größer ist die Chance, ihn gut entfernen zu können.

Nicht gleich zur Schere greifen


Bevor man aus der Lieblingsbluse ein Faschingskostüm mit bunten Flicken macht, sollte man sich der reichen Erfahrungsschätze der Großmütter bedienen. In Zeiten, als es noch keine industriellen Fleckenentferner gab, waren Putzhilfen wie Ammoniak oder Wasserstoffperoxid auch in jedem Haushalt zu finden. In einem Buch aus den 20er Jahren liest man zum Thema „Obstflecken“ zwei einfach klingende Ratschläge: Ausspülen mit Zitronensaft oder: „Man hält den Fleck über Wasserdampf und wäscht mit Salmiakgeistwasser oder Seife nach.“

Sauer macht sauber


Dazu braucht es nur etwas Zitronensäure, die man als Pulver für die Herstellung von Marmeladen kaufen kann. Angerührt mit Wasser kommt sie auf den Fleck. Haushaltsessig oder Essigessenzen haben eine ähnlich Wirkung. Sie alle greifen die Gerbsäuren in den Obstflecken an und entfernen so den Schandfleck. Geduld ist dabei allerdings schon von Nöten.

Zwei Alleskönner


Beliebt und vielseitig im Haushalt einsetzbar sind Soda und Gallseife.  In einer Soda-Wasser-Lösung können Kleidungsstücke lange eingeweicht werden. Mit der Gallseife – hergestellt aus Rindergalle und Kernseife – bearbeitet man den Fleck auf dem angefeuchteten Kleidungsstück. Die Gallseife wird nicht ausgewaschen, bevor man die Wäsche in der Waschmaschine oder im Waschbecken normal weiterreinigt.

Milchprodukte und Sauerkraut


Ein weiterer Geheimtipp aus Omas Zeiten klingt auf den ersten Blick eigenartig: Obstflecken können in Milch oder Buttermilch eingeweicht und vorbehandelt werden. Auch hier arbeiten Mikroorganismen gegen ein Festsetzen der Gerbsäuren aus dem Obst. Sauerkraut auf den Fleck gelegt bewirkt dies ebenso. Nach etwa 30 Minuten kann man die Textilien wie gewohnt waschen.

Letzte Hoffnung: Sonne


Ein sonniger Tag erheitert nicht nur die Gemüter, er kann auch letzter Retter am Fleckensektor sein. Wie von Zauberhand bleicht die Sonne auch hartnäckige Ränder aus dem Gewebe. Doch Achtung: Diese Methode eignet sich nur für helle Kleidungsstücke.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen