Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Eine kleine Gruppe in der Fremde

Etwa ein Prozent der Bevölkerung Schwedens ist katholisch. Die Diözese Stockholm umfasst das ganze Land und hat 44 Pfarren. Bis zum Jahr 1999 war die Evangelisch-Lutherische Kirche Staatsreligion. Eine Gruppe der Katholisch-Theologischen Privatuniversität (KTU) Linz war eine Woche in Schweden.
Ausgabe: 2014/30, Wustmann, Becker, Schweden, KTU
22.07.2014
- Martin Pötz
„Der Zusammenhalt einer Gruppe, die in der Fremde ist, war ganz stark zu spüren“, erzählt KTU-Studentin Gudrun Becker. Sie war eine von elf Student/innen, die mit Prof. Hildegard ­Wustmans im Rahmen eines Seminars Katholik/innen in Schweden besuchte. Die Gruppe reiste unter anderem nach Stockholm und Uppsala, sowie nach Vatsdena und Omberg im Westen des Landes.
Viele Katholik/innen, die heute in Schweden leben, haben Migrationshintergrund. In der Religion finden sie Anschluss und ein Gefühl der Heimat. „Einmal sind wir bei einem Pfarrcafé mit sieben, acht Leuten aus vier Länder an einem Tisch gesessen“, so Becker. Dennoch ist die Liturgie zumeist in der Landessprache, „weil es schon das Konzept ist, auf Schwedisch Liturgie zu feiern, wenn man in Schweden beheimatet ist“, ergänzt Wustmans.

Kooperation mit Evangelischen


Die multikulturelle Vielfalt der Katholischen Kirche in Schweden weckt auch das Interesse der Evangelischen. Am Newman Institute, der einzigen katholischen Ausbildungsstelle für Theologie in Skandinavien, sind auch evangelische Student/innen inskribiert, die am katholischen Glauben theologisch interessiert sind. „Ich hatte den Eindruck, dass die Ökumene ­allge­mein sehr unaufgeregt ist“, sagt Gudrun Becker. Es gebe auch katholische Gottesdienste in evangelischen Kirchen.

Begegnungen auf allen Ebenen


Das wertvollste an der Reise waren die zahlreichen Begegnungen und Gespräche. Die Gruppe wurde sogar vom einzigen Bischof der einzigen Diözese von Schweden empfangen. Bischof ­Arborelius war sehr interessiert am Austausch mit dem Besuch aus Oberösterreich. Auch von den vielen kleinen Gesprächen mit Katholik/innen erzählt Hildegard Wustmans: von dem Ehepaar, dass jeden Sonntag über eine Stunde zum Gottesdienst fährt, von den Südamerikaner/innen, Afrikaner/innen, Syrer/innen, die in der Pfarrgemeinde eine neue Heimat gefunden haben. „Jeder Person, der wir begegnet sind, haben wir angemerkt, dass der Glaube eine wichtige Ressource in ihrem Leben ist“, so die Professorin.
Gudrun Becker meint, dass die schwedischen Katholik/innen weniger die institutionellen, kirchenpolitischen Fragen beschäftigen. Vor allem sei die Frage nach Heimat und Identität entscheidend, aber auch grundlegende theologische Diskussionen sind wichtig. Die Strukturen haben ganz andere Dimensionen als hierzulande. Am schwedischen Pastoralamt arbeiten nur fünf Mitarbeiter/innen, die schwedische Caritas hat sechs Hauptamtliche. Das meiste wird ohnehin ohne Bezahlung erledigt. „In den Pfarren läuft fast alles über Ehrenamt“, meint Becker. Prof. Wustmans ergänzt: „Ohne Ehrenamt ginge da gar nichts.“
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen