Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Schwarze Schafe strafen“

Niedrige Löhne und ungünstige Arbeitsbedingungen tragen zum schlechten Ruf der Gastronomiebranche bei. Die Arbeiter­kammer will, dass schwarze Schafe unter den Betrieben strenger bestraft werden.
Ausgabe: 2014/31, Gastronomie, Arbeitsbedingungen, Überstunden
29.07.2014
- Martin Pötz und Paul Stütz
© MNStudio - Fotolia
Sommer ist die Zeit, bequem zu sein und sich bedienen zu lassen. Für die Gastronomie­betriebe heißt das Hochsaison und Stress. Fleißige Kellner/innen eilen durch die Gastgärten, wuchten Tabletts mit Bierkrügel und Schnitzelteller. Es sind anstrengende Jobs, das ist klar. Doch was passiert hinter den Kulissen? Fragen, die sich aufdrängen, wenn Missstände ans Licht der Öffentlichkeit kommen. Im Frühjahr machte der Fall Plachutta Schlagzeilen. Das Wiener Edel-Restaurant schmiss einen slowakischen Kellner sofort hinaus, weil er seine selbst gekauften Erdbeeren mit Plachutta-Zucker versüßte. Die Arbeiterkammer prangerte daraufhin an, dass Plachutta im Dauerkonflikt mit dem Arbeitsrecht sei.

Strafe bei Lohnvorenthaltung


Auch in Oberösterreich gebe es in der Gastronomie überdurchschnittlich viele Verstöße, kritisiert die Arbeiterkammer. Unbezahlte Überstunden und Kündigungen im Krankenstand sind häufige Missstände. Zu heiklen Situationen führe bei den Kellner/innen der ständige Umgang mit Geld, erklärt Johann Kalliauer, Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich.  Bei der Abrechnung können am Ende des Tages schnell Ungereimtheiten entstehen. Manche Arbeitgeber/innen würden das ausnutzen, um ungerechtfertigt Entlassungen auszusprechen. Er beklagt außerdem die teilweise lasche Zahlungsmoral der Betriebe. Wie im Falle einer Kellnerin aus Linz, die bei der Gebietskrankenkasse nur für 30 Stunden angemeldet war, obwohl sie Vollzeit arbeitete. Die Arbeiterkammer konnte 18.500 Euro Nachzahlung erstreiten. Kalliauer möchte bei den „schwarzen Schafen“, die die Löhne systematisch vorenthalten, jedoch noch weiter gehen. Er fordert in diesen Fällen zusätzlich zur Lohn-Nachzahlung einen Strafzuschlag. Konsequentere Abmahnung soll ein Ansatzpunkt sein, um die Bedingungen in der Branche zu verbessern.

Ungeliebte Überstunden


Der Ruf der Gastronomiebranche ist unter den Beschäftigten schlecht. Laut Arbeitsklima-Index sind Köch/innen besonders unzufrieden mit ihrer Arbeitszeit.  Sie beklagen den hohen Zeitdruck und die Hitzebelastung am Arbeitsplatz. Die Bezahlung ist niedrig. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt bei 1230 bis 1410 Euro brutto pro Monat. Die Prognose des Arbeitsmarktservices lautet: „Viele offene Stellen bleiben unbesetzt.“

Positive Seiten der Branche


Oberösterreichs Wirtesprecher Thomas Mayr-Stockinger will die Arbeit in der Gastronomie schmackhaft machen. „Das Reizvolle an dieser Arbeit ist, dass es krisensichere Jobs sind. Die Mitarbeiter/innen sind wegen ihrer sprachlichen Fähigkeiten und ihrem direkten Umgang mit Kunden in allen anderen Branchen gefragt. Die Gastwirtschaft ist ein perfekter Ausbildungsplatz“, lobt Mayr-Stockinger die Branche.
„Die Situation in der Gastronomie war immer schon schwierig; sie hat sich wegen der Wirtschaftskrise und Stagnation aber verschärft“, beurteilt Engelbert Eckhart, von der Gewerkschaft Vida, die Situation grundlegend anders.

Kürzung der Ruhezeit auf acht Stunden


Aktuell entzündet sich der Konflikt zwischen Arbeitgeberseite und Gewerkschaft an dem neu zu verhandelnden Kollektivvertrag. Die Wirte fordern, dass die Ruhezeiten von elf Stunden auf acht Stunden verkürzt werden. Die Befürchtung von Gewerkschaftsseite, so Eckhart: „Bisher wurden die elf Stunden Ruhezeit oft nicht eingehalten; bei acht Stunden  würden diese wohl auch oft unterschritten werden.“

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen