Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Hoffnung für die Überlebenden der Bürgerkriegs-Hölle

Der Libanon ist flächenmäßig kleiner als Oberösterreich. Trotzdem beherbergt das Land fast zwei Millionen syrische Flüchtlinge. Wie kann geholfen werden? Ein Fakten-Check der KirchenZeitung zur Caritas-Augustsammlung mit Schwerpunkt auf Syrien und Afrika.
Ausgabe: 2014/31, Hunger, verhungern, Syrien, Flüchtlinge, Landau, Flüchtlingshilfe, Caritas
29.07.2014
© Alle Rechte vorbehalten, www.sebastianphilipp.com
Was wollen die Vereinten Nationen mit ihren Milleniumszielen erreichen?
Der weltweite Hunger soll bis 2015 halbiert werden (von 19 Prozent der Weltbevölkerung im Jahr 1990 auf 9,5 Prozent im Jahr 2015).
Obwohl große Fortschritte vor allem bei der Bekämpfung von Hunger in Asien gemacht wurden, sind die Länder Afrikas südlich der Sahara noch weit von der Erreichung des Ziels entfernt.

Welche Region ist von Unterernährung besonders schlimm betroffen?

Den Menschen in Afrika in der westlichen Sahelzone droht die dritte Hungerkatastrophe innerhalb von sieben Jahren.

Wie viele Menschen leiden weltweit an Hun­­­ger?
842 Millionen Menschen leiden weltweit an Hunger, das sind 12 Prozent der sieben Milliarden Menschen, die heute auf der Welt leben. Wie wird Unterernährung definiert?
Erwachsene brauchen im Schnitt 2.100 Kilokalorien pro Tag. Wird dieser Wert unterschritten, dann kann das Körpergewicht nicht mehr gehalten werden, kann nicht einmal leichte körperliche Arbeit verrichtet werden. Wie sehr sind Kinder vom Hunger betroffen? Wie wird konkret geholfen?
Mindestens die Hälfte aller Todesfälle bei Kindern sind weltweit darauf zurückzuführen. Nicht zuletzt dank der Spenden aus der Augustsammlung konnten im Vorjahr unter anderem in der Demokratischen Republik Kongo in zwei Ernährungszentren 1.345 unterernährte Babys und Kinder gesund gepflegt werden.

Wie kann die Caritas in einem vom Krieg gebeutelten Land wie Syrien helfen?

Die Caritas hat mit Spenden aus Österreich seit Kriegsbeginn 4,9 Millionen Euro an Nothilfe für syrische Flüchtlinge zur Verfügung gestellt. Mit 14 Euro können zwei Kinder einen Monat mit Lebensmitteln versorgt werden. Mit einer 30 Euro-Spende werden ein notwendiger Arztbesuch und Medikamente möglich gemacht, wird den Überlebenden der Bürgerkriegs-Hölle wieder Hoffnung gegeben. Wie groß ist die Zahl der syrischen Flüchtlinge?
Mit Juli 2014 sind bereits mehr als 2,9 Millionen Menschen aus Syrien geflohen, bei einer Gesamt-Einwohnerzahl von 22 Millionen. Der Großteil der Flüchtlinge befindet sich im Libanon (nach Schätzungen bis zu zwei Millionen), einem Land das flächenmäßig kleiner ist als Oberösterreich. Mehr als 6,5 Millionen Menschen sind innerhalb von Syrien auf der Flucht. Schätzungen gehen davon aus, dass insgesamt über 9,3 Millionen in der Region Hilfe von ­außen brauchen, um ihr Überleben zu sichern.

Ein Interview mit Caritas-Direktor Landau lesen Sie auf den Seiten 8/9. Beachten Sie auch die Beilage der Caritas zur Augustsammlung.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen