Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Wie Wellen am Strand der Geschichte

Kaum ein Land Europas steht so sehr im Spannungsfeld zwischen seiner eigenen Geschichte und den Herausforderungen der Moderne – in Kirche, Kultur und Wirtschaft. Eine Erkundungsreise mit der KirchenZeitung und dem Evangelischen Bildungswerk.
Ausgabe: 2014/31, Polen, Ökumenische Reise, Danzig, Warschau
29.07.2014
- Matthäus Fellinger
August Enzenhofer, 22. 7. 1913, + 10. 1. 1945. So steht es auf der Gedenktafel am Soldatenfriedhof von Mlawka nahe Warschau – ­unter hunderten weiteren Namen. Sein Sohn gleichen Namens war damals drei Jahre alt. Für ihn und seine Frau Maria war dies der bewegendste Moment der Ökumenischen Reise 2014, zu der die KirchenZeitung und das Evangelische Bildungswerk eingeladen hatten. Erst vor wenigen Jahren wurde die Erkennungsmarke gefunden. Jetzt wissen sie, wo der Vater liegt.
58 Frauen und Männer erkundeten von 19. bis 26. Juli die Gegend und Geschichte von Pommern und Masuren im Norden Polens. Krieg und Frieden durchfluteten diesen Landstrich an der Ostsee immer wieder – und er zählt doch zu den schönsten Regionen Europas.
Danzig war für die Reisenden eine große Überraschung. Zu 90 Prozent wurde die Stadt im letzten Weltkrieg zerstört. Zehn Jahre lang wurde sie wieder aufgebaut – fast ohne Lohn, nur für Kost und Quartier. Und wie in ­Danzig war es auch in Warschau und in anderen ­Städten.  
Von Danzig aus überströmte ab Mitte der Siebzigerjahre eine andere Welle ganz Polen, ehe im Jahr 1980 in der Danziger Werft die Gewerkschaft Solidarnosc mit Lech Walesa gegründet wurde – und nicht nur Polen gewaltig veränderte.
Beeindruckend erlebten die Reisenden die Weite der Landschaften im Hinterland des Ostseestrandes. Weizenfelder soweit das Auge reicht, dann wieder Wälder und schließlich die vielen Seen der masurischen Seenplatte, die mit Kanälen verbunden sind. Dazwischen immer wieder brach liegendes Land.

Ein „geistliches“ Erleben


Es war bereits die 16. Ökumenische Reise von KirchenZeitung und Evangelischer Kirche. Dabei geht es stets auch um ein „geistliches“ Erkunden. Oberkirchenrätin Hannelore Reiner und Generalivikar Severin Lederhilger gaben Impulse zu den Seligpreisungen und zu den „Werken der Barmherzigkeit“. „Gott sagt ja – zum Schönen, aber auch zum Unfertigen in mir“, so Severin Lederhilger beim gemeinsamen Gottesdienst an einem See. Die Bibel beginnt mit dem Licht – so Hannelore Reiner.  Das gilt auch für das Land, das so oft von den Schattenwolken der Geschichte gestreift wurde. Zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges kamen in dieser Region zwei Drittel der Bevölkerung um. An der Ostseestadt Frauenburg, in der Nikolaus Kopernikus Domherr war und seine Theorie, dass die Erde um die Sonne kreise, entwickelte, war es am Ende des Zweiten Weltkriegs auch so – beim grausamen Sterben, als die auf das Eis der Ostsee geflüchteten Frauen und Kinder von russischen Flugzeugen gejagt wurden und zu Tausenden ins Eis einbrachen. Ein bescheidenes Denkmal erinnert daran.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen