Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Hinschauen ist nicht angenehm, aber wichtig

Die Klasnic-Kommission hat eine Fülle an Fällen von Missbrauch und Gewalt aufgearbeitet. Das Thema ist damit nicht ad acta gelegt. Dagmar Hörmandiger-Chusin von der diözesanen Stabsstelle für Gewaltprävention, Kinder- und Jugendschutz erläutert die Bedeutung von Prävention.
Ausgabe: 2014/34, Hörmandinger-Chusin, Gewaltprävention, Jugendschutz, Missbrauch, Gewalt, Klasnic-Kommission
19.08.2014
- Josef Wallner
© Brad Pict - Fotolia
Die Jungscharstunde ist zu Ende. Die Kinder spielen vor dem Pfarrzentrum. Da kommt eine Mutter, um ihr Kind abzuholen. Das Kind kann sich nicht augenblicklich von den Spielkameraden losreißen. Als es schließlich zur sichtlich genervten Mutter geht, gibt ihm diese eine Ohrfeige. Eine Jungscharleiterin, sie ist 16 Jahre alt, beobachtet den Vorfall. Sie im ersten Moment sprachlos, dann überlegt sie, was sie tun soll: Sofort auf die Mutter zugehen? – „Nein“, sagt Dagmar Hörmandinger-Chusin. Das Feld, das sie als Beauftragte für Gewaltprävention, Kinder- und Jugendschutz in der Diözese Linz zu betreuen hat, ist weit. Da gehört dazu, Beobachtungen zu besprechen, die Ehren- oder Hauptamtliche wie z.B. die Jungscharleiterin in der Kinder- und Jugendarbeit machen. Ebenso bietet sie Workshops an, in denen man Klarheit über die vielen Formen von Gewalt gewinnt, die von Demütigungen über Schläge bis zu sexualisierter Gewalt reichen.

Rahmenbedingungen schaffen.


Sexualisierte Gewalt ist dabei der Oberbegriff für sexuelle Handlungen, die die Grenze und Würde des Gegenübers verletzen. Obwohl es keinen 100-prozentigen Schutz geben kann, können Rahmenbedingungen geschaffen werden, die Grenzverletzungen verhindern oder erschweren. Diesen Rahmen ins Bewusstsein zu bringen, ist Aufgabe der Stabsstelle. Der beste Weg Übergriffe von vornherein zu vermeiden besteht in der Fähigkeit derer, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, mit „Nähe und Distanz“ umgehen zu können, so Hörmandinger-Chusin.
Bevor sie Anfang Mai 2014 zur diözesanen Stabsstelle für Gewaltprävention gekommen ist, war sie vierzehn Jahre im Kinderschutzzentrum Bad Ischl tätig. Sie hatte dort mit betroffenen Kindern und Eltern zu tun.

Orientierung und Hilfe


„Hinschauen statt wegschauen“ ist auf jeden Fall entscheidend, betont sie, wenn es um Gewalt geht. Das ist nicht angenehm, aber wichtig. Dann gilt es Ruhe zu bewahren und Hilfe zu suchen. Das stellt für viele ebenfalls eine Herausforderung dar: das Abgeben eines „Falls“ an Vorgesetzte oder Beratungsstellen der Diözese und des Staates. Eine Jungscharleiterin ist nicht da, um eine Mutter, die ihr Kind ohrfeigt, zur Rede zu stellen, so Hörmandinger-Chusin. In diesem Fall ist es klug, einen Pfarrverantwortlichen ins Vertrauen zu ziehen. Ebenso wenn bei einer Lagerwoche oder einer Gruppenstunde das Verhalten von Gruppenleiter/innen Kindern gegenüber auffällig und nicht akzeptabel ist. Die Rahmenordnung gegen Missbrauch und Gewalt, die sich die Kirche Österreichs gegeben hat und die Grundlage für die Arbeit für die Stabsstelle ist, enthält wertvolle praktische Hinweise. Sie geben Orientierung und Hilfe für notwendige Schritte. Info: www.ansprechen.at

Zur Sache

Rund um Gewalt und Missbrauch


Um Missbrauch vorzubeugen, um Opfern eine Anlaufstelle zu geben und um die Rechte von Opfern zu sichern sowie die Durchführung von Konsequenzen für die Täter zu garantieren, hat die Diözese Linz drei Einrichtungen geschaffen.
Opfer von Gewalt und sexuellen Missbrauch, deren Angehörige oder Zeugen können sich an die Ombudsstelle wenden. Ombudspersonen sind Christiane Sauer (Tel: 0699/11 45 95 87) und Heinz Häubl (Tel: 0676/87 76-55 56). Die Stabsstelle informiert Pfarren, Haupt- und Ehrenamtliche in der Kirche über Möglichkeiten der Prävention und führt Veranstaltungen durch wie die dreiteilige Reihe „Prävention – Reden wir darüber“ ab 16. Oktober 2014 im Maximilianhaus Attnang-Puchheim und ab 22. Oktober 2014 im Diözesanhaus Linz. Die Stabsstelle ist bei der Katholischen Jungschar angesiedelt und zu erreichen unter Tel: 0732/76 10-33 43, E-Mail: gewaltpraevention@dioezese-linz.at Die diözesane Kommission ist schließlich für rechtliche Belange zuständig.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen