Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Versöhnung ist ein Schlüssel

Dr. Wolfgang Pirker hat seit dem Jahr 2000 die Krankheit Parkinson. In seiner Kindheit wurde er im kirchlichen Umfeld sexuell missbraucht und war körperlicher Gewalt ausgesetzt. Kindheitserlebnisse und Krankheit heute versteht er in einem Zusammenhang. Am 16. September 2014 präsentiert er sein Buch in Ried/Innkreis.
Ausgabe: 20144/35, Versöhnung, Pirker, Parkinson, Kindheitserlebnisse
26.08.2014
- Ernst Gansinger
Lange Zeit war Pirkers Leben durch die frühen Erfahrungen von Missbrauch und Gewalt schwer belastet. Das Schweigen seiner Umwelt dazu war eine weitere Gewalter­fahrung. Scham, Verdrängen, Wut, Trauer – alle Phasen hat auch er durchlitten. Aber nun kann er sich öffnen, darüber reden und ein Leben in neu gewonnener Freiheit führen, sein Leben genießen.

Gute Arbeit der Kommission


Nicht von allen, die ähnliche schlimme Erfahrungen wie Pirker gemacht haben, wird dieser Weg der Versöhnung verstanden. Die Gruppe derer, die im kirchlichen Umfeld Opfer von sexueller, körperlicher und psychischer Gewalt wurden, ist groß. Das ist auch im von Waltraud Klasnic herausgegebenen Buch „Missbrauch und Gewalt“ nachzulesen. Es dokumentiert die Arbeit der Opferschutzkommission. Pirker ist im Einklang mit der „Plattform Betroffener kirchlicher Gewalt“ die ersten Jahre auf Distanz zur Klasnic-Kommission gewesen. Man nahm ihr, die von Kardinal Schönborn eingesetzt wurde, die Unabhängigkeit nicht ab. Heute anerkennt Pirker die viele und gute Arbeit der Kommission. An sie wurden bis Ende 2013 mehr als 1300 Fälle gemeldet. Für knapp 1200 Opfer wurden 17 Millionen Euro Entschädigungen bzw. Kosten von 36.500 Therapiestunden bezahlt.

Prävention ist notwendig


Davon und vor allem auch von der Notwendigkeit zur Prävention werden die Mitglieder der Kommission – Waltraud Klasnic und Kurt Scholz – bei der Veranstaltung in Ried (siehe rechts) berichten. Es ist alles zu tun, damit solche Verbrechen an Kindern und Jugendlichen in Zukunft nicht mehr vorkommen, appellieren auch im Buch z. B. Kurt Scholz und Hubert Feichtlbauer, die vom System und  von Strukturen der Gewalt in der Kirche sprechen – und auch Strukturen der Verdrängung anklagen.

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft


Wolfgang Pirker hat ein Buch geschrieben, in dem er der narrativen Medizin das Wort redet: Der Patient erzählt seine Lebensgeschichte. Und diese Geschichte, die bei ihm in einem Kärntner Dorf im Umfeld von viel Arbeit begonnen hat, führte ihn durch Jahre des Missbrauchs und der Gewalt bis herauf in die Gegenwart, zu der seit nunmehr 14 Jahren auch die Krankheit Parkinson gehört. Er kann es nicht beweisen, aber für ihn ist klar: Was er erlebt hat, was ihm angetan wurde, seine Lebensgeschichte, hat Anteil an dieser Krankheit. Das Hinabsteigen in die Erinnerungen, zu der auch die Konfrontation des Täters mit der Frage „Warum?“ gehörte, und die tiefe Trauer sind wesentlich für ihn geworden, sich zu befreien. So ist er versöhnt, kann sich mit Zuversicht dem Heute und der Zukunft zuwenden, kann in der Kindheit auch Positives entdecken. Was passiert ist, ist nicht mehr zu ändern, nur noch zu benennen. Was kommt, ist noch gestaltbar. Zur Sache

Buchpräsentation und Diskussi­on – erschütternde Erfahrungen und notwendige Konsequenzen.


Am 16. September laden Bildungs­­zentrum St. Franziskus, Volksbildungswerk, Netzwerk M.u.T., Treffpunkt der Frau Ried und KirchenZeitung zur Veranstaltung „Missbrauch und Gewalt“ nach Ried ein. Es referieren und diskutieren die Vorsitzende der Unabhängigen Opferschutzkommission, Waltraud Klasnic, der einstige Wiener Stadtschulratspräsident Dr. Kurt Scholz, Mitglied der Kommission, Opfervertreter und ehemaliger Rieder Stadtrat Dr. Wolfgang Pirker sowie der Künstler und Autor Rainer König-Hollerwöger. Das Buch „Missbrauch und Gewalt“ wird präsentiert. Buchpräsentation und Diskussion: Di., 16. September, 19 Uhr, Riedbergpfarrsaal, Ried/Innkreis, Anmeldung: Bildungszentrum St. Franziskus, Tel. 07752-82 742. Buchtipps: Wolfgang Pirker: Barrieren.FREI, 2. erw. Aufl., Edition Art Science, 286 S., € 17,–. Missbrauch und Gewalt, Hrsg. Waltraud Klasnic, Leykam, 192 Seiten, € 20,40.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Ein Schuster auf Wanderschaft

11.11.2025 1929 begab sich der Schuhmacher Franz Schimpl aus Kirchham auf eine Wanderung durch Österreich.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen