Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Zur Entgiftung der Welt

Christentum und Buddhismus könnten zusammen einen Beitrag aus den Sackgassen der modernen Gesellschaft finden helfen. Beiden geht es um Befreiung aus Zwängen des Lebens.
Ausgabe: 2014/38, Buddhismus, Gmainer-Pranzl, Weißgrab, Schlägl, Felhofer
16.09.2014
- Matthäus Fellinger
„Das Kennenlernen anderer Religionen kann helfen, das Wesentliche auch in der eigenen Religion zu entdecken“, ist der Abt des Stiftes Schlägl Martin Felhofer überzeugt. Das gilt besonders für eine katholisch geprägte Region wie das obere Mühlviertel, in der es nicht so selbstverständlich ist, zum Beispiel einen Buddhisten kennenzulernen – eben, weil es dort wenige gibt. Beim „Dialog Stift Schlägl“ geht es am 24. September 2014 um das Verhältnis von Christentum und Buddhismus.

Befreiung ist das Grundanliegen


„Auf dem Weg zu vollkommener Befreiung“ lautet das Thema dieses Dialog-Gespräches. Der in Salzburg lehrende Theologe Franz Gmainer-Pranzl und der Präsident der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft Gerhard Weißgrab werden Impulse geben.
Für Franz Gmainer-Pranzl ist „Befreiung“ ein zentrales Grundanliegen sowohl im Buddhismus als auch im Christentum, „lehrte doch Buddha den Weg der Befreiung aus Leid und Abhängigkeit und verkündete Jesus in seiner Botschaft vom Reich Gottes die Befreiung aus Schuld und Sünde, Unterdrückung und Tod.“ Der christlich-buddhistische Dialog biete deshalb vor allem die Chance, besser zu verstehen, was „Befreiung“ bedeutet, meint der Religionswissenschafter. „Ein Dialog, der sowohl das religiöse Verständnis von Befreiung als auch konkrete Praxen eines befreiten Lebens in den Blick nimmt, leistet einen ungeheuer wertvollen Beitrag zum Verständnis einer der wichtigsten religiösen Kategorien der Menschheitsgeschichte“, betont Gmainer-Pranzl.
Von einem für beide Seiten fruchtbaren Dialog sieht Gerhard Weißgrab das Verhältnis zwischen Christentum und Buddhismus gekennzeichnet. Mit den „bestehenden Traditionen“ Europas zusammen könnten Christen und Buddhisten einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung der Gesellschaft leisten, indem Gier, Hass und Verblendung als die „Drei Gifte“ zurückgedrängt werden (siehe Interview unten).

Dialog Stift Schlägl, Mittwoch, 24. September 2014, 17.30 Uhr Vesper in der Stiftskirche Schlägl. Anschließend Dialog in der Stiftsbibliothek
Info: www.stift-schlaegl.at

Interview


Gerhard Weißgrab ist seit 2006 der höchste Repräsentant der Buddhisten in Österreich. Er arbeitete im Bankwesen. Es gibt ein sehr angespanntes Verhältnis zwischen der westlichen und islamischen Welt. Wie geht es dem Buddhismus damit?
Gerhard Weißgrab: Die buddhistische Welt kann diese Entwicklungen nicht einfach übersehen. Obwohl nicht direkt betroffen, fühlen wir uns dennoch verpflichtet, an Lösungen mitzu­wirken. In Österreich besteht eine sehr gute Zusammenarbeit, nicht nur mit dem Islam, sondern mit allen Religionsgemeinschaften. Wir dürfen nie aus den Augen verlieren, dass solche unheilsamen Entwicklungen letztendlich allen Religionen schaden.“ Was kann der Buddhismus in die europäische Kultur einbringen?
Die Entwicklungen unserer Kultur sind von zunehmender Gier und Entsolidarisierung geprägt. Grenzenloses Wachstum gilt als nötiger Motor unseres Wirtschaftssystems. Immer mehr Menschen finden in ihren alten Traditionen nicht mehr die für sie richtigen Antworten. Immer mehr Menschen sind auf der Suche nach sinngebenden Antworten. Hier kann die Lehre des Buddha einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung unserer Gesellschaft leisten. Nicht gegen hier bestehende Traditionen, sondern mit ihnen. Welchen Weg sehen Sie?
Gier, Hass und Verblendung gelten im Buddhismus als die „Drei Gifte“. Werkzeuge zu deren Überwindung sind gleichzeitig auch hilfreiche Werkzeuge zur Lösung der dringendsten Herausforderungen, vor denen wir heute stehen.“
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen