Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Eine Bibel zum Schauen

An der neuen Schule beginnt langsam auch die schwierige vierte Klasse „Berit“ (Birgit Bydlinski) als Lehrerin zu akzeptieren. Das Interesse der Kinder wächst und sie sind nun immer gespannt, was es in Religion wieder Neues gibt. Eine wahre Geschichte.
Ausgabe: 2014/39, Bibel, Religionsunterricht, Bydlinski
24.09.2014
- Dr. Birgit Bydlinski
Berit beginnt mit einem Bibelprojekt. Mehrere Erzählungen werden durchbesprochen, um sie danach mit bunten Legosteinen nachzubauen. Alle Kinder sind mit Freude bei der Sache, das Bauen von allerlei Szenen aus der Kinderbibel geht ihnen leicht von der Hand. Es entstehen eindrucksvolle Bauwerke, auf die die ganze Klasse stolz ist.

Kinderkunst


„Darf ich Fotos machen?“, fragt Armin und hält alle Kunstwerke fest, bevor sie wieder in ihre Einzelteile zerlegt und als neue Bausteine für eine weitere Szene
verwendet werden. Die ausgedruckten Bilder schmücken bald die Klassenwände. „Da habt ihr ja eine richtige Bibel zum Schauen!“, lobt der Direktor, als er einmal zu einem unangemeldeten Besuch in die verhaltensoriginelle Klasse kommt. Er heißt mit Vornamen Dieter, aber alle nennen ihn Deputy, weil er schließlich an der Schule für Recht und Ordnung sorgt. „Offenbar hast du es geschafft, diese Meute zu zähmen“, sagt er anerkennend zu Berit und fügt beiläufig hinzu: „Das geht eben nur, wenn der Lehrer ein Leitwolf ist.“
Noch erstaunt über die Formulierung, betritt Berit wenig später das Lehrerzimmer, wo ihre Kolleginnen Louise und Annika gerade über die Hunde des Deputys sprechen. „Aber gleich acht“, schüttelt Annika den Kopf, „das ist ja eine ganze Meute!“ „Ja, eh, so nennt er sie auch, wenn er von ihnen erzählt. Aber die sind super erzogen, sag ich dir!“, schwärmt Louise. „Der Deputy ist ja auch ein ausgebildeter Hundetrainer.“ Und nach einer kleinen Pause fügt sie schwärmerisch hinzu: „Um nicht zu sagen – ein Hundeflüsterer.“ „Ah ja. Jetzt versteh ich seine Wortwahl“, denkt Berit ernüchtert.

Geheimnisvolles Fest


Berit wird von ihrem Kollegen Fritz, der das Fach Religion für sehr entbehrlich hält, spöttisch wegen des Festes ‚Mariä Empfängnis‘ angesprochen. Wie viele
andere Leute nimmt er an, dass Jesu Empfängnis durch Maria gemeint sei und macht sich lustig über die allzu kurze Zeit der Schwangerschaft: „Vom 8. bis zum 24. Dezember! Der kleine Jesus war ja ein richtiges Turbo-Baby!“ Souverän kontert Berit: „Weißt du was?
Wenn du das jetzt zu meinen Schulkindern gesagt hättest ... sie hätten dir sofort erklärt, dass sich natürlich Joachim und Anna gefreut haben, bald ihre Maria zu bekommen.“

Brutzeit der Tauben


Als der Kollege einen Moment überrascht dasteht, sagt sie versöhnlich: „Mach dir nichts draus, viele missverstehen diesen Ausdruck. Magst du hören, wie mir das Kind einer Bekannten einmal das Fest erklärt hat?“ „Ja, erzähl!“, meint Fritz kleinlaut, aber auch interessiert. „Tja, es hat sich Folgendes zusammengereimt: ‚Der Vater von Jesus ist Gott. Gott ist der Heilige Geist. Der Heilige Geist ist eine Taube. Mit der Brutzeit der Tauben geht sich das aus!‘“ Nach einer Schrecksekunde lenkt Fritz nun ein: „Der Religionsunterricht ist doch wichtig, schon allein, um solche Missverständnisse auszuräumen.“ „Meine Rede!“, lacht Berit fröhlich.

Meditation

Bibelszenen, selbst gebaut aus bunten Legosteinen, bringen die Kinder schon während der Arbeit daran unmittelbarer ins Geschehen als durch bloßes Zuhören oder Lesen. Sie sind mit Feuereifer bei der Sache, mit dem Herzen ganz bei ihrem Tun.

‚Wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz’ (Mt 6,21), sagt Jesus zu all den Menschen, die seine Bergpredigt ernstnehmen.
Er fordert sie auf, sich Schätze im Himmel zu sammeln‘ (V.20).

Kinder sammeln sich Schätze im Himmel, wenn sie sich begeistert mit biblischen Geschichten beschäftigen, etwas davon in ihr Leben mitnehmen und sich bemühen, nach Jesu Wort zu handeln.

Sich Schätze im Himmel zu sammeln – ob auch wir dazu bereit sind?

In der Schule des Glaubens –Glaube in der Schule

Serie: Teil 3 von 4
Dr. Birgit Bydlinski
Religionspädagogin an der Volksschule und an der AHS sowie Autorin (Neues Buch gemeinsam mit ihrem Mann Georg Bydlinski: „Steffi wirbelt durch die Schule“).
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen