Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Was der Pfarrgemeinderat bewegen kann

Die Hälfte der Pfarrgemeinderats-Periode 2012 bis 2017 ist bereits vorüber – Zeit, um eine Zwischenbilanz zu ziehen: Was ließ sich verwirklichen, was steht noch aus? Inge Gahleitner, Pfarrgemeinderats-Obfrau in Arnreit, spricht über die Herausforderungen und zeigt, was man miteinander bewirken kann.
Ausgabe: 2014/40, Gahleitner, Pfarrgemeinderat
30.09.2014
- Interview: Josef Wallner
Frau Gahleitner, was ist Ihre Erfahrung: Kann man als Pfarrgemeinderätin etwas bewegen oder ist der Pfarrgemeinderat lediglich eine ­Diskutierrunde?
Inge Gahleitner: Nein, nein, man kann schon etwas tun. Man muss wissen, was man will, und dann dranbleiben. In der ersten ­Periode, in der ich im Pfarrgemeinderat war, haben wir einen Jugendausschuss gegründet, der zum Beispiel die Jungschar- und Ministranten­arbeit unterstützt. Wir sind auf unsere vier Jung­schar­gruppen und die 40 Ministranten sehr stolz. Wenn man bedenkt, dass unsere Pfarre etwa 1000 Katholiken hat, ist das schon eine große Schar. Der Jugendausschuss gibt Impulse und hilft mit, dass die Kinder rund um ihren Dienst Gemeinschaft erleben können, z.B. beim Minilager. In der vergangenen Periode haben wir einen Sozialausschuss ins Leben gerufen und jetzt einen Organisationsausschuss.

Was macht der Organisationsausschuss?
Gahleitner: Wir haben eine lebendige Pfarre und wir möchten erhalten, was den Leute etwas bedeutet: Pfarrfest, Fronleichnam, Erntedank. Gleichzeitig machen wir die Erfahrung, dass manches nicht von selbst geschieht. Es braucht Menschen, die bereit sind, mitzudenken und mitzuhelfen. Daher die Gründung des Organisationsauschusses. Was sind für Sie als Obfrau des Pfarrgemeinde­rates besondere Herausforderungen?
Gahleitner: Wenn sich für verschiedene ­Dienste schwer Verantwortliche finden – das ist belastend. Darin liegt schon eine Herausforderung: dass man lieb gewordene Traditionen auch ­gehen lassen muss, somit kann wieder Neues wachsen. So ist bei uns aus der KFB-Leitung ein eigener Frauenkreis entstanden. Der führt zwar manche Arbeiten der KFB weiter, aber eben nicht mehr alles. Das ist völlig in Ordnung. Welche Bedeutung hat die Kirche für die Gemeinde und in der Gemeinde?
Gahleitner: Wir haben in Arnreit einen ­guten Zusammenhalt und eine schöne Gemeinschaft, das betrifft Pfarre und Gemeinde. Vor zwei Wochen haben wir die Sportler zu einer Messe eingeladen. Sie sind im Trainingsanzug in die Kirche gekommen und haben die Messe gestaltet, ich spürte die Freude. Es ist so schön, wenn die Kirche voll ist. Im Ort würde etwas abgehen, wenn es die Pfarrgemeinschaft nicht geben würde. Hat sich Ihrer Wahrnehmung nach im Klima der Kirche etwas geändert, seit Papst Franziskus die Kirche leitet?
Gahleitner: Durch Papst Franziskus sind Glaube und Kirche vermenschlicht worden. Er versteht es, das, was Jesus lehrte, so herabzubrechen, dass es zu den Leuten kommt. Papst Franziskus spricht den Menschen aus der Seele. Viele fühlen sich vom Papst verstanden und gefordert  – ich persönlich auch. Sie sind Biobäuerin. Kann man für seinen ­Glauben oder kann die Kirche vom biologischen Landbau lernen?
Gahleitner: Ja, und zwar die Dankbarkeit. Dankbar für das zu sein, was da ist, und dass man damit arbeiten darf. Das halte ich für ­einen großen Wert: In der Natur ist nichts ­perfekt, aber, wie immer es ist, man darf dankbar sein. In der Landwirtschaft muss man auch mit der Tatsache zurechtkommen, dass manches nicht so gedeiht, wie man sich das wünscht – aus ganz unterschiedlichen Gründen. Man lebt damit, sucht zu verbessern und spürt trotz allem Dankbarkeit. So sehe ich das auch in unserer Kirche.

Anstöße für Pfarrgemeinderäte


Der Herbst 2014 bildet die Mitte der laufenden fünfjährigen Pfarrgemeinderats-Periode. Das Pastoralamt der Diözese Linz veranstaltet bis Ende November elf Regionaltreffen für Pfarrgemeinderäte und Mitglieder von Fachausschüssen. Es geht ums Reden, Zuhören, Beten, Singen und um Inspiration für die weitere Arbeit. Der Start erfolgt am 10. Oktober in Linz-Ebelsberg und am 11. Oktober in Schalchen.
Weitere Infos bei pgr@dioezese-linz.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen