Am 10. Oktober 2014 begehen ihr Weihejubiläum: KonsR Dr. Gottfried Bachl, emeritierter Univ.-Prof., wohnhaft in Vöcklabruck wurde vor 55 Jahren zum Priester geweiht, Bischofsvikar Msgr. Wilhelm Vieböck, Direktor des Pastoralamtes vor 40 Jahren und GR Dr. Markus Schlagnitweit, Hochschulseelsorger vor 25 Jahren.
Dank
Weitersfelden. Nach dem Erntedankgottesdienst, den der Kirchenchor und die Saitenmusik Weitersfelden durch die Aufführung der Oö.Bauernmesse mitgestaltet hatten, beschenkte die Jungbauernschaft alle Kirchenbesucher/innen mit einem Apfel.
Diözese Linz. Unter den 28 Teilnehmer/innen, die kürzlich den Theologischen Fernkurs abgeschlossen haben, waren auch vier Oberösterreicherinnen (von links): Eva-Maria Hinterplattner (Ternberg), Maria Helmreich (Steyr-Münichholz), Melanie Berger (Steyr) und Pauline Fröschl (Münzbach).
Geburtstage
Am 13. Oktober 2014 vollendet KonsR Bruno Grünberger, Prämonstratenser des Stiftes Schlägl, das 85. Lebensjahr. Er wurde 1929 in Linz geboren und empfing 1953 die Priesterweihe. Nach einigen Jahren als Seelsorger im Stift folgten zwei Jahre als Pfarrer in Tirol. Ab 1959 war Herr Bruno Novizenmeister und Katechet in Schlägl, von 1961 bis 1969 war er auch Prior. 1970 wurde er als Prior und Propst in das Prämonstratenserkloster Duisburg-Hamborn entsandt. Aufgrund einer Erkrankung 1974 mit anschließender Operation ist er halbseitig gelähmt und wohnt im Stift Schlägl.
Am 13. Oktober 2014 feiert MMag. DI P. Petrus Schuster, Ständiger Diakon des Stiftes Kremsmünster, seinen 60. Geburtstag. Der gebürtige Wiener feierte 1992 seine Ordensprofess. Er ist Bibliothekar und Archivar im Stift.
Im Gedenken
P. Nivard (Paul) Volkmer, Mönch und Priester im Stift Engelszell ist am 30. September 2014 im 95. Lebensjahr verstorben. Paul Volkmer stammt aus Rudolfstal, Diözese Banja Luka (Bosnien), trat in das Trappistenkloster Maria Stern (Bosnien) ein und wurde 1944 zum Priester geweiht. Am Ende des Partisanenkrieges musste er als Deutschsprachiger nach Deutschland flüchten und wirkte in mehreren Diözesen in der pfarrlichen Seelsorge. 1951 kam er nach Engelszell, wo das zwischen 1939 und 1949 aufgehobene Kloster wieder zu neuem Leben erweckt wurde. Er hatte dort unter anderem die Aufgaben eines Priors, Superiors, Novizen- und Gastmeisters inne. 1991 wurde er in das Kloster Maria Stern in Banja Luca zurückgerufen und leitete es als Superior in den Kriegswirren. 2002 kehrte P. Nivard nach Engelszell zurück. Am 25. Mai 2014 konnte P. Nivard sein 70-Jahr Priesterjubiläum feiern. Er wurde am Klosterfriedhof bestattet.