Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

So wird der Weg zur Firmung zum richtigen Abenteuer

Immer häufiger tun sich zwei oder mehrere Pfarren in der Firmvorbereitung zusammen. Was früher der klassische Firmunterricht war, ist heute meistens eine Palette an Projekten. In Arbing gibt es sogar einen eigenen Ritus für Firmlinge zum Übergang ins Erwachsenenleben.
Ausgabe: 2014/42, Firmung, Firmvorbereitung, Arbing, Kromer, Mayer
14.10.2014
- Paul Stütz
© andi meyer
Im Wald ist es ganz dunkel. Eine Gruppe Zwölfjähriger wartet nervös auf den Start. Sie gehen entlang eines gespannten Seils den Weg zum Ziel. Es ist ein kleines Abenteuer, das nicht zuletzt das Selbstvertrauen stärken soll. Jugendleiterin Theresa Schachinger bietet es jedes Jahr als Beitrag zur Firmvorbereitung im Dekanat Unterweißenbach an.
In der Pfarre Haid können die Firmlinge in der Vorbereitungszeit aus mehreren Projekten auswählen. Das kann ein Spieleabend, ein Sozialprojekt oder die Gestaltung eines Gottesdienstes sein. Die Firmlinge werden selbst aktiv, steuern ihre Texte und ihre Musik zu den Messen bei. Gestartet wird in Haid bereits im November, dafür trifft man sich nur einmal im Monat. „Das ist besser, weil bei den Jugendlichen der Terminkalender oft sehr voll ist“, erklärt Firmbegleiter Sebastian Rappl.
Wesentlich ist die Vermittlung eines richtigen Gemeinschaftsgefühls. Typisch für ­viele Regionen in Oberösterreich hat sich die Pfarre Haid mit den Nachbarpfarren in der Firm­vorbereitung zusammengetan. Spiri Nights, die über ganz Oberösterreich verteilt sind und an denen jeweils mehrere hundert Firmlinge teilnehmen, verstärken diesen Effekt.
Für viele Firmlinge ist die Vorbereitung auch so etwas wie das erste bessere Kennenlernen der Pfarre. „Ein lebendiges, offenes Bild von Kirche“, will Jugendleiterin Theresa Schachinger vermitteln.

Neugeboren als Erwachsene


Ziemlich einzigartig ist das Firmmodell in der Pfarre Arbing. Einer der Hauptpunkte der Vorbereitung ist das Initiationswochenende, bei dem nach Geschlechtern getrennt wird. Den Burschen wird bei ihrem Ritual Wasser über den Kopf gegossen. Die Symbolik dahinter: Das Kind stirbt und wird als Erwachsener neugeboren. Die jungen Frauen wiederum lernen an dem Wochenende, auf ihre innere Stimme zu hören und sich selbst zu vertrauen.  

Firmstudientag in Linz

„Firmlinge kaum in der Pfarre zu halten“


Selbstständigkeit ist wesentlich fürs Erwachsenwerden. Es sei deshalb ein normaler Ablösungsprozess, wenn Jugendliche nach der Firmung zur Pfarre auf Dis­tanz gehen. Das erklärte Pädagoge Otto Kromer bei seinem Referat am 11. Oktober beim Firmstudientag in Linz. Zur Bestärkung der Jungen gehört zu akzeptieren, dass die Firmung ein Sendesakrament ist, wie Kromer betont. Man solle sie ziehen
lassen: „Später kommen sie dann wieder in die Pfarre.“
Die Firmvorbereitung setzt in dem Zeitraum an, wo in Burschen und Mädchen wieder das Interesse am anderen Geschlecht aufkeimt. Für Bildungsreferentin Karin Mayer ist klar: „Das ist bei jeder Firmstunde die versteckte Tagesordnung.“ Firmbegleiter/innen kommen an dieser Herausforderung nicht vorbei und sollen sich mit den Rollenbildern von Mann und Frau auseinander setzen und diese bewusst hinterfragen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Der ewige Organist

22.07.2025 Hermann Geisberger ist seit 70 Jahren Organist in Hochburg. Er erzählt, wie sehr die Leidenschaft...

Jamie Cullum Konzert bei Klassik am Dom abgesagt

22.07.2025 In der Reihe „Klassik am Dom“ muss leider ein Konzert entfallen. Aus unvorhergesehenen...

Echte Chance auf Bildung und Beruf für gehörlose Kinder im Kongo

22.07.2025 Kinder mit Beeinträchtigung haben in der Demokratischen Republik Kongo oft nur wenig Chancen auf...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

„Kinder sanft über den Tellerrand schubsen“

22.07.2025 Die Auswahl an Kinderbüchern im Handel ist riesengroß. Diese Vielfalt kann schön, aber auch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen