Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Kein Reservepfarrer, sondern Dienst an Benachteiligten

Ein Diakon ist kein Reservepfarrer, sondern ein Mann, der sich für Benachteiligte einsetzt, sagt Peter Schwarzenbacher, selbst Ständiger Diakon und seit kurzem Referent für die Diakone der Diözese: „Weil man den Armen nahe sein kann, ist man auch Jesus nahe. Das macht das Diakonenamt so attraktiv.“
Ausgabe: 2014/43, Diakon, Pfarrer, Benachteiligte, Ständiger Diakon, Diözese
22.10.2014
- Josef Wallner
Der 49-jährige Peter Schwarzenbacher gehört zu den 113 Diakonen, die in der Diözese Linz aktiv sind. Er engagiert sich als ehrenamtlicher Diakon in der Linzer Dompfarre in der Leitung des Fachausschusses Caritas und macht Besuchsdienste in Alten- und Pflegeheimen. Auch in der Sakramentenspendung ist er tätig. Er hält Taufen, Trauungen und Begräbnisse.
Obwohl er jahrelang intensiv das Kirchenjahr bei den Karmelitinnen mitgefeiert und sich dabei hohe liturgische Kompetenz erworben hat und er ein geschätzter Kantor ist, schlägt sein Herz als Diakon für die Bedrängten. „Das war für mich von Anfang an klar, dass ich mich besonders in die Caritas einbringen werde.“ Schwarzenbacher sagt ohne Wenn und Aber: „Ohne diakonale Basisarbeit kann man auf Dauer nicht Diakon sein“ – auch wenn der Dienst des Diakons in den Pfarren berechtigterweise sehr unterschiedlich ist. Aus dieser Basisarbeit wächst die Rolle des Diakons in der Liturgie: die Verkündigung des Evangeliums und die Zubereitung des Altars.

Maßgeschneidertes Amt


Das Aufgabenfeld eines Diakons wird durch zwei Fragen bestimmt: Was wird vor Ort gebraucht und was kann der Diakon an persönlichen Fähigkeiten einbringen. Elastisch und maßgeschneidert zugleich zeigt sich das Amt des Ständigen Diakons. Das macht für Schwarzenbacher seinen Reiz aus. Die Wiederentdeckung des Ständigen Diakonats zählt zu den Früchten des 2. Vatikanischen Konzils, ist ein junges Amt, dessen Profil noch in Fluss ist. Das Ziel ist aber klar: Diakone tragen bei, die Kirche im Sinn des Evangeliums weiter zu entwickeln und zu einer menschennahen Kirche zu machen, so Schwarzenbacher.

Eingebunden in eine Pfarre


Zur Ausbildung zum Diakon wird zugelassen, wer die Unterstützung einer Pfarre hat. Um eine gute Zusammenarbeit vor allem mit den Hauptamtlichen zu ermöglichen, wird ein Arbeitsübereinkommen mit Pfarrer, hauptamtlichen Mitarbeiter/innen, Pfarrgemeinderat und Ehefrauen der Diakone erstellt. Das gibt den Diakonen, die zum Großteil ehrenamtlich tätig sind, eine tragfähige Basis für deren Einsatz. Da die Ausbildung mindestens drei Jahre dauert, können die Kandidaten in ihren Dienst hineinwachsen. Zur Zeit bereiten sich in der Diözese Linz 19 Männer auf das Diakonat vor. Bei vielen Kurseinheiten machen auch deren Ehefrauen mit. Im Jänner 2015 startet ein Vorbereitungslehrgang, zu dem sich bereits 13 Interessenten gemeldet haben.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Der ewige Organist

22.07.2025 Hermann Geisberger ist seit 70 Jahren Organist in Hochburg. Er erzählt, wie sehr die Leidenschaft...

Echte Chance auf Bildung und Beruf für gehörlose Kinder im Kongo

22.07.2025 Kinder mit Beeinträchtigung haben in der Demokratischen Republik Kongo oft nur wenig Chancen auf...

Jamie Cullum Konzert bei Klassik am Dom abgesagt

22.07.2025 In der Reihe „Klassik am Dom“ muss leider ein Konzert entfallen. Aus unvorhergesehenen...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

„Kinder sanft über den Tellerrand schubsen“

22.07.2025 Die Auswahl an Kinderbüchern im Handel ist riesengroß. Diese Vielfalt kann schön, aber auch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen