Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Zeit zu danken: Dass Lieder klingen

Wie gut, dass es Lieder gibt – und Menschen, die sie singen. Aber wieso ist Musik eigentlich so eng mit Religion verknüpft? Aus der Serie zur Erntedank-Zeit, Teil 3 von 4.
Ausgabe: 2014/43, Erntedank, Musik, Religion, Singen
22.10.2014
- Matthäus Fellinger
Nichts bleibt übrig. Keinerlei Spur. Wenn ein Lied verklungen ist, die letzten Schwingungen verebbt sind im Raum, ist nichts mehr da von ihm. So ist das mit der Musik. Vielleicht werden irgendwelche Nachfolgewesen des Menschen einmal auf dem Erdenplaneten seltsame Gegenstände finden, – Reste von Instrumenten etwa  –  oder, aufgrund günstiger Umstände, vergilbte Seiten einer Partitur, die Scherbe einer Schallplatte vielleicht – ein Lied werden sie trotzdem nicht mehr zu hören bekommen.
Die Existenz von Musik ist von eigener Art. Sie ist mit dem Menschen verknüpft –  kommt mit ihm und geht mit ihm. Und: Sie ist nur wirklich, wenn sie gespielt wird. Zwar sind Menschen dazu übergegangen, Musik auf Tonträgern zu speichern, oder sie übertragen sie in ferne Räume. Aber dort wird dann nur gehört, nicht gespielt. Es ist nur halbe Musik.

Musik rechnet sich nicht


Dass Lieder klingen. Dass Menschen singen. Dafür darf man dankbar sein. Im Singen und Spielen wird deutlich: Es ist etwas Besonderes, Mensch zu sein.
Musizieren entzieht sich den Kriterien für sinnvolles Tun. Es hat eigentlich keinen Nutzen – es sei denn, es singt jemand im Dunkeln, um seine Angst zu vertreiben. Eine Missionsschwester hat erzählt, sie hätte auf ihren weiten Fußmärschen immer gesungen, um die wilden Tiere zu verscheuchen.  
Im Singen zeigt sich der Mensch von seiner besondersten Seite. „Dir will ich singen und spielen – meine Seele, die du erlöst hast, soll jubeln.“ – So tritt der Mensch, wenn er sein Menschsein am tiefsten erlebt, vor Gott hin (Psalm 73, 23).
Musik zahlt sich auch nicht aus, sie rechnet sich nicht – es sei denn, man treibt Geschäfte damit – aber das steht auf einem anderen Blatt. Musik bricht die Schale des Erklärbaren und auch Verstehbaren auf, hin zum Erspüren und Erahnen. Dass da noch etwas ist. Deshalb ist Singen und Spielen so stark mit Religionen verbunden.

Ein Lied geht über Worte hinaus


Wie gut, dass es die Lieder gibt, und Menschen, die sie singen – weil reden nicht ausreicht, wenn man traurig ist, und man nicht immer sagen kann, warum man so froh ist. Ein Lied auf den Lippen, ein Pfeifen – auch wenn es sich in der Öffentlichkeit angeblich nicht gehört – geht weit über Worte hinaus. Die Innenseite des Lebens zeigt sich in diesen Melodien, in Dissonanzen und in Harmonien.
Leute, die sich um das Singen und Spielen kümmern, sind Frohbotschafter der besonderen Art. Glücklich darf sich eine Christengemeinde schätzen, die solche hat.

Also bleibt doch etwas von den Liedern. Es bleibt in den Herzen der Menschen, lebt mit ihnen, stirbt mit ihnen.

Meditation


Manchmal drängt sich eine
Melodie von gestern
herein in den Tag:
Eine Tonfolge aus einer
Bruckner-Motette, wie heute,
oder ein ganz gewöhnliches Lied.
Sein Rhythmus trägt durch
den Tag, wie den Sportler
die Welle trägt.
Das Lied flüstert ins Ohr:
Es ist ist nicht alles gesagt, mit
dem, was du hörst und
besprichst, und mit der Arbeit,
die du erledigst, ist längst
nicht alles getan. Es gibt eine Melodie, die kommt anderswoher.
Sei achtsam und höre zu.  Matthäus Fellinger
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen