Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Das beste Jahr meines Lebens“

Der 19-jährige Linzer Elias Grinzinger hat statt Bundesheer oder Zivildienst zwölf Monate lang Gedenkdienst in Paris geleistet. Für die Youtube-Generation bereitete er Dokumente über die Nazi-Gräueltaten auf.
Ausgabe: 2014/44, Grinzinger, Dankl, Gedenkdienst
29.10.2014
- René J. Laglstorfer
„Ich verstehe in der heutigen Zeit die Sinnhaftigkeit eines Wehrdienstes nicht und lehne ihn deshalb persönlich ab“, sagt Grinzinger. Mit 16 informierte er sich, welche Alternativen es zum Bundesheer gibt. Dabei ist er zufällig auf den Auslandsdienst gestoßen. „Die Mission des Gedenkdienstes hat mir gefallen“, erzählt Grinzinger, der im vergangenen Jahr am Akademischen Gymnasium in Linz maturiert hat.
„Ursprünglich wollte ich nach Großbritannien gehen“, sagt der Linzer, der sich zwei Jahre lang auf seinen Gedenkdienst vorbereitet hat.  Schließlich ist es dann doch die französische Hauptstadt geworden.

Arbeiten in Paris


Seine Einsatzstelle, die Fondation pour la Mémoire de la Déportation (FMD), liegt im Herzen von Paris im mondänen 7. Bezirk – ungefähr in der Mitte zwischen Invalidendom und Eiffelturm. Die „Stiftung zur Erinnerung an die Deportation“, wie Grinzingers Arbeitsort auf Deutsch heißt, ist ein Dokumentationsarchiv.
„Wir bekommen oft Anfragen von Menschen, die sich mit den zahllosen Verschleppungen im Zweiten Weltkrieg beschäftigen und Auskünfte benötigen, zum Beispiel über die Zigtausenden Franzosen jüdischen Glaubens, die in Viehwaggons in die Konzentrationslager deportiert wurden“, sagt der junge Oberösterreicher. Er findet es schade, dass es nur so wenige Gedenkdiener gibt.

Alte Filme für die Youtube-Generation


An der FMD war Grinzinger unter anderem für neue Medien verantwortlich. „Ich habe den Online-Blog der Fondation runderneuert, weil der alte in die Jahre gekommen ist. Zum Beispiel haben wir über sämtliche Veranstaltungen zum Thema Deportation berichtet.“
Weiters beherbergt die Fondation ein Archiv mit Videointerviews von rund 100 Holocaust-Überlebenden und Zeitzeugen. „Meine Aufgabe ist es gewesen, die alten VHS-Kasetten zu digitalisieren und sie auf Festplatten zu überspielen“, sagt der Auslandsdiener. Besonders interessante Szenen hat Grinzinger  zugeschnitten und im Internet veröffentlicht, zum Beispiel auf YouTube. „Damit junge Menschen sich das ansehen können und sich damit auseinandersetzen.

Aus der Geschichte lernen


Seiner Überzeugung nach trifft die nachgeborene Generation keine Schuld an den Verbrechen des Nationalsozialismus. „Aber sehr wohl haben wir eine Verantwortung, nicht zu vergessen“, sagt der engagierte Gedenkdiener. Man könne nicht einfach verdrängen was passiert ist, denn dann ginge das Wissen über die Gräueltaten der Nationalsozialisten verloren. „Das gilt es zu verhindern. Und das ist genau das, was wir als Gedenkdiener machen“, sagt Grinzinger stolz.
Sein Auslandsdienst-Jahr in Paris sei die beste Erfahrung seines Lebens gewesen. Ein Jahr lang selbständig in einer fremden Kultur zu leben und zu arbeiten, sei sehr persönlichkeitsbildend. „Ich würde den Gedenkdienst auf jeden Fall wieder machen und kann ihn jedem nur ans Herz legen.“
Grinzinger hofft bald wieder nach Paris zurückzukehren, „egal ob als Student, Reisender oder beruflich“. Seit kurzem studiert er in Wien Raumplanung und Soziologie. „Mein Berufsziel ist ganz klar Städteplaner, am besten viersprachig.“


Gedenkdienst im Ausland


Seit 1992 ist es möglich, überall auf der Welt Gedenkdienst, Sozialdienst oder Friedensdienst zu leisten. Die größte Organisation ist der „Österreichische Auslandsdienst“, der 1998 von Dr. Andreas Maislinger gegründet wurde.
Die jungen Österreicher arbeiten während ihres zwölfmonatigen Dienstes unter anderem in Museen und Archiven, betreuen Kinder und Jugendliche, pflegen alte Menschen oder widmen sich Umwelt- sowie Friedensprojekten. Rund 100 Einsatzstellen in etwa 40 Ländern auf allen fünf Kontinenten stehen zur Auswahl.
www.auslandsdienst.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen