Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Gott und die Liebe

Die Kirche mischt sich in die Liebesverhältnisse von Menschen ein. Doch es muss etwas geschehen, damit Menschen auch hören wollen, was sie zu sagen hat. Ein Gespräch auf der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz.
Ausgabe: 2014/48, Liebe, KTU, Ehe
25.11.2014
- Matthäus Fellinger
Was Liebe betrifft, trauen der katholischen Kirche immer weniger Leute zu, dass sie dazu Wesentliches zu sagen hätte. Der Grazer Pastoraltheologe Rainer Bucher sagt es drastisch: „Das katholische Sexualregime ist zusammengebrochen.“
Am 18. November lud die Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz zum Nachdenken über Gott und die Liebe ein. Bei diesem „Dies academicus“ (akademischen Tag) war der Andrang groß. Gibt es also doch etwas zu sagen?
Ja, sagt der bekannte Moraltheologe Eberhard Schockenhoff aus Freiburg. Sogar über die vorrangige Bedeutung der Ehe soll Kirche reden. „Aber sie kann dies nur dann glaubwürdig tun, wenn sie zuvor klargemacht hat, dass sie gleichgeschlechtlich liebende Menschen anerkennt und diesen mit moralischer Achtsamkeit und Wertschätzung begegnet.“ Oder auch Geschiedene in zweiter Ehe: Für Schockenhoff ist klar: „Wo moralische Werte wie Treue, Freundschaft, Füreinander-Eintreten, Verlässlichkeit gelebt werden, verdient das Respekt und Anerkennung.“ Problematisch seien hingegen auf Untreue gegründete Beziehungen – unabhängig, welcher geschlechtlichen Orientierung.
Bei den Vorträgen wurde der Handlungsspielraum deutlich, der auch der Bischofssynode in Rom, die im Herbst 2015 tagen wird, offenstehen könnten. So führte die Regensburger Professorin für Kirchenrecht Sabine Demel vor Augen: Die katholische Kirche kann an der grundsätzlichen Unauflöslichkeit der Ehe festhalten, zugleich aber die „Rechtswirkung“ einer Ehe aufheben – und so eine zweite Ehe zulassen. Wenn beide Partner ihre Ehe als gescheitert betrachten, keiner sich böswillig verlassen weiß, und sie ihr Scheitern auch in einem Bewusstsein der Reue anerkennen, dann könnte die Kirche eine Dispens erteilen. Schon jetzt löse die Kirche ja Ehen auf, obwohl sie diese grundsätzlich für unauflöslich hält, weist sie auf eine Inkonsequenz hin.

Familie über Internet


Beleuchtet wurden an der Theologischen Universität zahlreiche weiterer Facetten der vielfältigen Lebensformen im 21. Jahrhundert. So macht Helma Lutz – Professorin für Frauen- und Geschlechterforschung in Hamburg – auf jene Mütter aufmerksam, die als Altenpflegerinnen in Österreich oder Deutschland arbeiten und ihre Kinder in einer Art „transnationaler Mutterschaft“ erziehen. Familien hierzulande lösen ihre Pflegeprobleme – für eine Familie anderswo bedeutet es weitreichende Konsequenzen. Über Skype sind diese Mütter mit ihren Kindern in Beziehung, falls das möglich ist. Es gibt einen globalen Markt für Pflege-Dienstleistungen. Da ist auch viel Ausbeutung im Spiel. Familienleben ist schwierig geworden, ist nie einfach da, sondern, wie Expertinnen und Experten sagen, „eine Herstellungsleistung“.  
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 39/2025

23.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 39/2025

23.09.2025

Bergpfarrer Gerhard Hackl: „Hier oben hast du keine anderen Wünsche“

23.09.2025 Gerhard Hackl, Pfarrer in Vorderstoder und Hinterstoder, lebt eine ungewöhnliche Leidenschaft:...

Leere und Fülle - Gegenwart und Zukunft der Kirchengebäude

23.09.2025 Die Tradition christlicher Sakralbauten in Europa hat eine Fülle an religiösen und kulturellen...

Scharfe Endivien-Rahmsuppe

23.09.2025 Dieses Suppenrezept lädt dazu ein, einmal Salat für eine Suppe zu verwenden. Ein spannendes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen