Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Hayböck: „Ich bin auf einem sehr guten Weg“

Der oberösterreichische Skispringer Michael Hayböck lässt mit Top-Ergebnissen aufhorchen. Ein Gespräch über Geduld, Geschwisterrivalität und das erste große Preisgeld.
Ausgabe: 2014/52, Michael Hayböck, Stefan, Alexander, Lillehammer, Engelberg, Olympia
22.12.2014
- Interview: Paul Stütz
© GEPA pictures
Letzte Saison gelang dem 23-Jährigen aus Kirchberg-Thening mit der Silbermedaille im olympischen Teamspringen der bisher größte Erfolg, heuer folgten vier dritte Plätze in Lillehammer und in Engelberg.
Michael Hayböck ist der mit Abstand erfolgreichste aktive Wintersportler Oberösterreichs und zählt zum engeren Favoritenkreis bei der Vierschanzentournee. Mitten in der Saison folgt Springen auf Springen, Hayböck ist ständig auf Achse. Auf der Fahrt zum Springen im schweizerischen Engelberg erreichte ihn die KirchenZeitung.
   
Sie sind seit der letzten Saison auf der Erfolgsspur. Gab es den bestimmten Zeitpunkt im Training, als Sie gemerkt haben: Jetzt geht der Knopf auf?
Michael Hayböck: Das ist schwer zu sagen, es war ein Entwicklungsprozess, das ist sicher nicht von heute auf morgen gegangen. Es hat sich über den letzten Winter entwickelt und über den Sommer ist es so weitergegangen, ich habe es stabilisieren können. Vergangene Saison war auch das Jahr, in dem Ihr Teamkollege Thomas Morgenstern zwei Mal schlimm stürzte. Wie verarbeitet man das?
Ich für meinen Teil schaffe es, das auszublenden. Was alles passieren könnte, darüber denke ich nicht nach. Was ist die wichtigste Station für Sie in dieser Saison: WM, Vierschanzentournee oder der Kulm?
Das erste Highlight, auf das man schaut, ist sicher die Vierschanzentournee, und danach die Weltmeisterschaft. Die stehen noch über dem Kulm, aber auch dort wird es besonders sein. Die Schanze ist umgebaut, es soll sehr weit gehen und es wird viel heimisches Publikum dort sein. Ihr älterer Bruder Stefan hat letzten Winter seine Karriere beendet. Sie sind erfolgreicher als er. Gibt es da eine spezielle Geschwisterrivalität?
Stefan und ich haben uns immer gegenseitig unterstützt. Einen richtigen Machtkampf hat es nicht gegeben, auch weil wir vom Alter so weit getrennt sind, dass wir in den Jugendklassen nie in der gleichen Altersgruppe gesprungen sind. Besinnlicher Advent wird für Sie nicht möglich sein. Was gibt Ihnen Kraft?
Immer wenn ich nach Hause komme oder wenn ich meine Freundin sehe, gibt es mir Kraft. Bestimmte Rituale habe ich nicht.   Sie haben heuer schon ordentlich Preisgeld verdient. Wie gehen Sie damit um?  
Ich bin nicht der, der mit dem Preisgeld gleich einen Großeinkauf macht. Es gibt ja ein Leben nach dem Sport. Ich bin da schon einer von der Erziehung her, der sich das anspart. Es gibt Sachen, die ich mir später leisten möchte, ein eigenes Haus oder so. Ich werde sicher nicht alles gleich rausschmeißen, andererseits vergönne ich mir gern was oder gebe eine Runde aus. Hat das Preisgeld Ihr Geschenk-Verhalten zu Weihnachten beeinflusst?
Ja, ein bisschen vielleicht. Wie verbringen Sie Weihnachten?
Zu Hause in Kirchberg-Thening,  wie jedes Jahr im Kreis der Familie. Wenn Sie nach Hause kommen nach Kirchberg-Thening oder Linz, werden Sie schon oft angesprochen?
In Linz eigentlich nicht. So viele erkennen mich nicht, weil wir Springer im Fernsehen oft nur mit Helm zu sehen sind. Den Kontakt mit den Fans habe ich vor allem bei der Schanze gerne und bin froh darüber. Ständig auf der Straße erkannt zu werden, würde ich mir nicht wünschen. In Kirchberg-Thening sprechen mich die Leute an, wenn ich in die Kirche gehe, was ich nach wie vor zu Hause mache. Da kommt es eigentlich immer vor, dass mir jemand zu vergangenen Erfolgen gratuliert oder alles Gute wünscht. Sie sprechen den Messbesuch an: Wie wichtig sind Ihnen die Kirche und der Glaube?
Das ist mir schon wichtig, ich bin damit aufgewachsen. Wenn ich zu Hause bin, gehe ich mit meinen Eltern in die Kirche.  Obwohl ich finde, dass man, um gläubig zu sein, nicht in die Kirche gehen muss. Schauen Sie gerne auf die Weltcup-Wertung, wo Sie derzeit vorne mitmischen, oder versuchen Sie den Blick zu vermeiden?
Es ist vor allem ein Ansporn: Bester Österreicher war ich nie, vorher war ich in meiner Karriere weit weg davon, natürlich schaue ich gerne hin. Es ist eine Momentaufnahme. Es waren sieben Springen und es kommen noch 27 Einzelspringen. Das gibt mir Kraft und bestätigt mich, dass ich auf einem sehr guten Weg bin. Der erste Sieg ist Ihr Ziel in dieser Saison?
Das ist sicher das ganz große Ziel, aber ich muss geduldig sein, ich muss einfach weitermachen wie bisher. Ich bin davon überzeugt, dass es irgendwann passen wird. Ich will es nicht erzwingen, man muss es erwarten können.

Die Skispringerfamilie

Michael Hayböck (23) stammt aus Kirchberg-Thening. Sein Heimatverein ist der UVB Hinzenbach.
Die Skisprungbegeisterung teilt er mit seiner Brüdern. Michaels älterer Bruder Stefan (25) beendete seine Karriere erst nach der vorigen Saison, Alexander (19) springt noch in der Juniorenklasse.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Geistliche Gewalt: Manipulation statt Freiheit

08.07.2025 Spiritueller Missbrauch wird in einem Interview mit Univ.- Prof. I.R. Walter Schaupp kritisch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen