Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Woher kommt Jesus?

Die Erzählung über die Geburt Jesu im Lukasevangelium
Ausgabe: 2014/52, Geburt Jesu, Lukasevangelium, Freidensbringer
22.12.2014
- Franz Kogler , Leiter des Bibelwerkes Linz
Was an Jesus begeisterte, war zunächst sein Leben. Es endete am Kreuz. Seine engsten Freunde bekannten aber: „Er wurde auferweckt“. – Dies alles finden wir im ältesten Evangelium, dem Evangelium nach Markus.
Offensichtlich fragte man aber später auch nach der Herkunft Jesu – und versuchte diese im Licht des Glaubens zu formulieren. Jesus kommt in Wahrheit – so die Aussagen bei Matthäus und Lukas – von Gott, ja er ist der Sohn Gottes, und zwar schon von der Empfängnis an. Diese Glaubensaussagen werden in Geschichten verdichtet und weitererzählt. So finden wir bei Matthäus andere Erzählungen als bei Lukas – aber immer um den Kern kreisend: Woher kommt dieser Jesus?
Zur Zeit der Abfassung des Johannesevangeliums war die Herkunft Jesu keine Frage mehr. Es wird von allem Anfang an festgehalten: „Am Anfang war das Wort …“.
In der Liturgie wird bei uns zu Weihnachten der vertraute Text aus dem Lukasevangelium gelesen, wo im Mittelpunkt der Schalom, der von den Engeln besungene Friede, steht.

Ein ganz anderer Friedensbringer


Oberflächlich hat es den Anschein, als ob in diesem Text Augustus wichtig wäre. Doch dieser darf nur als „Antityp“ dienen. Unter ihm hat sich das „Aufzeichnenlassen“ ereignet, das drei Generationen später den Leuten noch in den Knochen steckte, weil jede Eintragung in Listen immer auch mit Registrierung und Ausmusterung für den Krieg verbunden war. Im Gegensatz dazu wird erst ganz am Ende derjenige ausdrücklich mit Namen genannt, um den es wirklich geht, nämlich Jesus, und dieser Name bedeutet „Jahwe rettet“.
Kaiser Augustus hat sich selbst als Friedensbringer gesehen und mit göttlichem Glanz umgeben. In einer Inschrift aus dem Jahre 9 v. Chr., die in dem kleinasiatischen Städtchen Priene gefunden wurde, wird der Geburtstag des Kaisers entsprechend gerühmt: „Dieser Tag ... hat der Welt ein anderes Gesicht gegeben. Sie wäre dem Untergang verfallen, wenn nicht in dem heute Geborenen für alle Menschen ein gemeinsames Heil aufgestrahlt wäre ... Jedem Krieg wird er ein Ende setzen und alles herrlich machen ... Es ist unmöglich, dass je ein Größerer käme. Mit dem Geburtstag des Gottes beginnt für die Welt das Evangelium, das sich mit seinem Namen verbindet.“
Lukas erzählt genau diese Inhalte – aber von einem ganz anderen Friedensbringer. Dieser ist kein Unterwerfer, kein Beherrscher, keiner auf hohem Ross, einer ohne prächtige Gewänder, ohne Waffengewalt.
Alle Lesenden und Hörenden sind eingeladen, mit den Hirten zu gehen in eine Welt, in der der Friede Gottes sich ausbreitet und Menschen ihr Augenmerk ganz auf das Kind in der Krippe legen. Die Engelsbotschaft (an uns!) macht deutlich, wer Jesus seinem Wesen nach ist: „Heute ist euch der Retter geboren in der Stadt Davids; er ist der Christus (= der Messias, der Gesalbte), der Herr.“   

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen