Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Zu dir, o Gott, rufe ich

In den Psalmen blicken die Beterinnen und Beter auf die erfahrene Not zurück – und sie erzählen, wie ihr Unheil gewendet wurde. Aus der Serie "Das Alte Testament – die Bibel Jesu", Teil 3 von 5, Das Buch der Psalmen
Ausgabe: 2015/4, Psalmen, Gillmayr-Bucher
20.01.2015
© © KNA-Bild
Die vielfältigen Gespräche mit Gott, wie sie uns in den biblischen Psalmen überliefert sind, spiegeln Menschsein in all seinen ­Dimensionen – sie sind der Ort, an dem das ganze konkrete Leben der Menschen vor Gott zur Sprache kommen darf. Im Psalmgebet finden Freude, Zuversicht, Dank und Bitte ebenso wie Angst, Verzweiflung, Resignation und bittere Anklage ihren Platz.
Die 150 Gedichte und Gebete, die im Psalter überliefert sind, sind dabei nicht nur Zeugnisse der Frömmigkeit einer längst vergangenen Zeit, sondern sie blieben über die Jahrhunderte hinweg Gesprächsangebote. Menschen aller Zeiten konnten und können ihre eigene Situation in diesen Texten wiederfinden und in diesen zur Sprache bringen.

Spiegel menschlicher Erfahrungen


Die Psalmen bieten einen Spiegel menschlicher Erfahrungen und stellen zugleich ein Angebot dar, die je eigene Erfahrung in Worte zu fassen.
Die großen Loblieder des Psalters lassen uns Anteil haben an der Freude über das Leben, die Schöpfung und die Erfahrung von Gott. Sie nehmen die Leser und Leserinnen mit ­hinein in die staunende Bewunderung und den freudigen Jubel angesichts der Schöpfung (z.B. Ps 8; 104) oder die Erfahrung von ­Gottes Zuwendung (z.B. Ps 23). In ihrer lobenden ­Beschreibung sind diese Psalmen Ausdruck ­einer Ordnung, die Beterinnen und Beter in dieser Welt erkennen. Für diejenigen, die in den Lobgesang einstimmen, bieten diese
Texte damit auch eine Orientierung an.
Die erfahrbare und in den Lobliedern bezeugte Harmonie stellt jedoch nur einen Ausschnitt unserer Lebenserfahrung dar. Leid, Ungerechtigkeit, Bedrohungen wie auch eigene Unzulänglichkeiten bilden ebenso einen festen Bestandteil menschlicher Erfahrung. All das wird in den Psalmgebeten zur Sprache gebracht. In heftigen Klagen und zum Teil bitteren Anklagen thematisieren die Beterinnen und Beter den Zusammenbruch ihrer Welt (z.B. Ps 10; 13). Sie schildern, wie alles, worauf sie sich verlassen haben, zusammenbricht und ihnen jeglicher Halt entzogen wird. Sie beklagen ihre Desorientierung und fordern Gott (an-)klagend und drängend zum Handeln auf.
Die Erfahrung einer Wende vom Unheil zum Heil wird in den Dankliedern des Psalters besungen. In diesen Psalmen blicken die Beterinnen und Beter auf die erfahrene Not zurück und können bereits von der Überwindung der Unheilssituation berichten. Sie erzählen in lebendigen Bildern von ihren leidvollen Erfahrungen und auch von ihrer Wiederherstellung (z.B. Ps 30). Erneut dürfen sie erfahren, dass es eine verlässliche Ordnung gibt, und vor allem, dass auf Gott Verlass ist. In Lob und Dank bezeugen sie ihre Freude über die ihnen geschenkte Neuorientierung.

Eigene Erfahrungen einbringen


Die ­Psalmen sind ein lebendiger Ausdruck einer Gemeinschaft, die in diesen Texten ihre vielfältigen Erfahrungen mit Gott zur Sprache bringt und in Erinnerung behält. Die Weitergabe der eigenen Erfahrung mit Gott bildet eine wesentliche und unverzichtbare Funk­tion. Die öffentlich gesprochenen ­Dankgebete und Erzählungen von der erfahrenen göttlichen Hilfe sind nicht nur Lob oder Dank an Gott, sondern sie legen ebenso ein Zeugnis davon ab, dass Gottes Handeln im Leben
eines Menschen spürbar geworden ist.
Leserinnen und Leser der Psalmen sind eingeladen, in diese Tradition einzutreten und ihre eigenen Lebenserfahrungen in den Worten und Bildern der Psalmen in den breiten Strom der Erfahrungen einzubringen. Auf diese Weise tragen sie dazu bei, die Hoffnung und Zuversicht, dass sich das menschliche Leben vor Gott abspielt und dementsprechend in einer ständigen Kommunikation mit Gott steht, in Erinnerung zu behalten.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen