Mit einem Festgottesdienst in Steyr-St. Ulrich feierten sie einen Abschluss und Anfang zugleich: 22 Frauen und Männer aus den Dekanaten Molln, Steyr und Weyer beginnen nach einjähriger Ausbildung ihren Dienst als Leiter/in für Wort-Gottes-Feiern.
Ausgabe: 2015/6, Steyr, St. Ulrich, Molln, Weyer, Raczynski, Dekanat
03.02.2015
- Josef Wallner
Die organisatorische Seite ist ganz nüchtern. In den Gesprächen über die kirchliche Zukunft im Dekanat Steyr haben sich Priester, Seelsorger/innen und Pfarrgemeinderäte – alle, die daran teilnahmen – dafür ausgesprochen, dass die liturgischen Feiern in den einzelnen Pfarren trotz Priestermangel gesichert werden sollen. In der Folge wurde Anita Aigner, Pastoralassistentin im Dekanat Steyr, beauftragt, einen Kurs für Leiter/innen von Wort-Gottes-Feiern abzuhalten. Sie hat ein sehr umfangreiches Programm mit Klausurtagen und Probepredigten zusammengestellt.
Bereichernde Ausbildung
Ob Universitätsassistent, Reinigungskraft, Lehrerin, Landwirt, Elektrotechniker – um nur einige Berufe zu nennen –, alle Kursteilnehmer/innen zogen am selben Strang. 18 von ihnen waren aus dem Dekanat Steyr. „Obwohl der Kurs wirklich anstrengend war, habe ich mich immer schon auf das nächste Treffen gefreut, auf die Gemeinschaft und auf das Neue, das wir stets gelernt haben“, sagt Annemarie Singer aus Schiedlberg. In ihrer Pfarre Schiedlberg gab es bislang noch keine Leiter für Wort-Gottes-Feiern. Pfarrer Franz Greil, der auf seinen 80. Geburtstag zugeht, wird weiterhin seinen Dienst versehen, aber er hat es begrüßt, dass drei Personen aus der Pfarre an der Ausbildung teilnahmen. „Der Herr Pfarrer steht sehr hinter uns. Bei der Pfarrgemeinderats-Sitzung haben wir überlegt, wie wir nun Schritt für Schritt weitergehen“, sagt Singer. Hans Hauer, Kurat im Dekanat Steyr, ging in der Festpredigt auf die Bedeutung des Dienstes am Wort Gottes hin: „Eine Bibelstelle ist nicht etwas Gewesenes oder gar Verwestes, sondern sie will heute, hier und jetzt wirksam sein und Zukunft eröffnen.“