Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Wenn Familie unter die Haut geht

Tattoos und Piercings sind Symbole der Positionierung in der Gesellschaft. Drei Jugendliche erzählen, was ihnen ihre Tätowierung bedeutet.
Ausgabe: 2015/6, Tattoo, Piercing, Fotoausstellung, Ansfelden
03.02.2015
- Paul Stütz
© BlueSkyImages - Fotolia
Ein kleiner Zwicker, mehr war es für Baris nicht. „Tattoo stechen tut nur ein wenig weh“, findet der 20-Jährige. Vor zweieinhalb Jahren ließ er sich während des Sommerurlaubs in der Türkei tätowieren. „Eine spontane Geschichte war das“, sagt er. Die linke Schulter zieren seither ein Halbmond und ein Stern, die Symbole der türkischen Nationalflagge. Darunter das Unendlichkeitszeichen. Es zeigt die Verbundenheit mit der Heimat seiner Eltern. „Ich fühle mich als Österreicher und als Türke. Ich bin beides.“ Das Tattoo ist bei Baris Ausdruck einer inneren Haltung. Überall herzeigen will er es nicht. Für eine Tattoo-Schau macht er jedoch eine Ausnahme. Das Foto von Baris’ Tattoo ist eines von vielen aus der Ausstellung „Hautkontakt“, die von 5. Februar bis 20. März in der Galerie im Gemeindeamt Ansfelden zu sehen ist.

Haut erzählt viel


Organisiert hat die Fotoausstellung über Tätowierungen, Piercings und Narben die Streetworkstelle Traun/Ansfelden. „Die Oberfläche des Menschen birgt viel, was sich im ersten Eindruck nicht erschließt“, meint der Streetworker Stefan Leyerer. „Sie erzählt von Erfahrungen und Träumen – in Bildern, in Farben, in Narben.“ Diese Botschaften von Jugendlichen darzustellen und verstehbar zu machen, sei die Motivation zur Ausstellung gewesen, ergänzt seine Kollegin Viktoria Wimhofer: „Tätowierungen, Piercings und Narben sind gerade für Jugendliche Symbole einer Suche nach Identität, nach einer Posi­tionierung in der Gesellschaft.“

Familie als Tattoo


Überrascht waren die beiden beim Zusammentragen der Fotos aus Streetworkstellen in ganz Oberösterreich über die Inhalte, die dabei abgehandelt werden: Das Thema „Familie“ tauchte am häufigsten auf. Und auch wenn der Satz: „Es hat mir einfach gefallen!“, oft als Begründung für ein tätowiertes Motiv oder ein Piercing genannt wird – zufällig entstehen die Hautveränderungen selten.
So wie bei der 18-jährigen Jules, die den Satz „live for“ tätowiert hat und meint: „Man soll immer ein Ziel vor Augen haben, für etwas leben. Man sollte nie planlos und ziellos durchs Leben gehen.“
Oder wie bei dem 17-jährigen Mario, der sich den Schriftzug „family first“ unterhalb der rechten Schulter stechen ließ.  „Wenn man sich etwas tätowieren lässt, dann sollte es auch lebenslange Gültigkeit besitzen. Denn ein Tattoo ist unvergänglich und kostet Überwindung.“
Doch längst nicht jeder will sein Tattoo für immer haben. Für Baris ist etwa klar, dass er sich seine Tätowierung einmal wieder weglasern lassen will. Denn ein gläubiger Muslim solle einmal ohne Tattoos sterben: „Damit der Körper rein ist und man den Segen von Gott hat.“

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen