Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Lachend die Welt verbessern

Mit einem Schuss Leichtigkeit wollen Konsumkritiker das Wirtschaftssystem verändern. Selbstironie und Spaß sind die Waffen im Kampf für eine bessere Welt.
Ausgabe: 2015/7, Konsumkritik, Kapitalismus, Schaubmayr, Peer, Putzleinsdorf, Bauernfeind, Werner-Lobo
10.02.2015
- Paul Stütz
© Halfpoint - Fotolia
Viel arbeiten, ordentlich verdienen und die Wirtschaft als braver Konsument ankurbeln. Dieses Glücksversprechen des Kapitalismus mag einmal für die breite Masse funktioniert haben. Mittlerweile wenden sich immer mehr Menschen davon ab. Weniger ist mehr. Gerade in der jungen Generation sind viele konsumkritisch eingestellt.
Vertreterinnen dieser Bewegung sind die Studentinnen Johanna Schaubmayr (20) und Maria Peer (20) aus Putzleinsdorf. Sie kaufen wenn möglich bio, öko und fair gehandelt ein. Ganz in diesem Sinn macht ihnen „Einkaufen am Flohmarkt am meisten Spaß“. Um sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen, nehmen sie an „Österreichs erstem Jugend-Konsumgipfel“ teil. „Zu sehr reinsteigern wollen wir uns bei dem Thema aber nicht, weil dann würden wir verzweifeln“, sagt Maria Peer.

Keine Moralapostel


Für die nötige Portion Leichtigkeit beim Konsumgipfel sorgt der Kabarettist Georg Bauernfeind. „Wenn ich eine Petition unterschreibe, wird das die Staatschefs der Welt wirklich sehr beeindrucken“, scherzt er bei seinem Auftritt und bringt den Saal zum Lachen. „Ich setze auf Selbstironie. Damit die Probleme der Welt nicht so schwer werden“, sagt Bauernfeind im Gespräch mit der KirchenZeitung. Sein Ziel ist, das Publikum zum Nachdenken und zum Lachen zu bringen. Er beobachtet, dass die junge Generation Konsumkritik gerne mit Spaß verbindet. „Wir Weltverbesserer stehen ja sonst eher im Verdacht, Moralapostel zu sein.“

Mit Spaß länger dranbleiben


Ähnlich formuliert es Klaus Werner-Lobo, prominenter Globalisierungskritiker der Grünen, der ebenfalls mit einem Workshop beim Konsumgipfel vertreten ist. „Kreative Widerstandsformen sind sicher wirksamer als der bierernste Protest. Sie sichern, dass die Leute dranbleiben. Wenn es Spaß macht, hat man einen längeren Atem“, erzählt Werner-Lobo, der auch als Clown aktiv ist.
Den Jungen will er zeigen, wie man mit Kampagnen in sozialen Netzwerken oder Straßenaktionen die Aufmerksamkeit der „­grauen Masse“ auf sich zieht. Gerade Jugendliche und junge Erwachsene würden sich sehr schnell über soziale Ungerechtigkeit empören, seien eher bereit zu agieren, meint Werner-Lobo. „Wir sind ja nicht nur Konsumenten, sondern auch Bürger. Die Konzerne haben gut bezahlte Lobbys, die auf die Politik einwirken. Wir Bürger müssen Lobby sein für die Menschenrechte“, betont der Autor des „Schwarzbuchs Markenfirmen“. In der Vergangenheit hätten gerade kleine, aber gut organisierte Gruppen so mehr Rechte für Minderheiten, Frauen oder Gewerkschaften durchsetzen können.
Dennoch findet Werner-Lobo, dass den Konsumenten zu viel Verantwortung umgehängt werde. „Es ist vor allem Aufgabe des Staates, soziale und ökologische Standards zu sichern. In einer Demokratie wäre eigentlich der Gesetzgeber dafür zuständig, soziale und ökologische Mindeststandards auch bei Import­gütern zu verlangen.“

Der „erste Jugend-Konsumgipfel Österreichs“ am 7. Februar wurde vom Verein Südwind im Cardijnhaus in Linz veranstaltet.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Das Leiden der alten Männer

11.11.2025 Ältere Männer leiden oft leise und suchen sich kaum Hilfe. Ihr Suizidrisiko ist dadurch deutlich...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen