Kremsmünster hat den einzigen Chor Österreichs, der jede Woche eine lateinische Messe singt. Mehr als die Hälfte der Werke werden nirgendwo sonst aufgeführt.
Ausgabe: 2015/9, Kremsmünster, Hochamt, Pötsch
25.02.2015
- Martin Pötz
Vergangenen Sonntag, 9 Uhr. Chorleiter Pater Altman Pötsch und der Stiftskirchenchor treffen sich im Probenraum. P. Altman hat für diesmal eine Messe ausgewählt, die zuletzt vor zwei Jahren gesungen wurde. Die Probe endet um 10 Uhr, eine Viertelstunde später beginnt das Hochamt. Der Chorleiter gibt den Einsatz und der Chor singt, als hätte er diese Messe monatelang geprobt.
Qualität durch Routine
Über 100 lateinische Messen hat der Stiftskirchenchor im Repertoire, dazu etwa 240 Werke, die als Proprium eine Sonntagsmesse vervollständigen. Der Stiftskirchenchor besteht aus 25 Frauen und Männern im Alter von 25 bis 75 Jahren aus Kremsmünster und Umgebung, Ehrenamtliche und ein bis drei Patres. Neue Chormitglieder sind immer willkommen. Nur das erste Jahr sei hart, so P. Altman. Die Messen werden nicht öfter als einmal pro Jahr gesungen, erst dann wiederholen sich einige. Dafür konzentriert sich der Chor auf die Hochämter an Sonn- und Feiertagen und gestaltet keine Anlässe wie Trauungen. Im Juli gibt es eine Sommerpause. „Der Chor ist sehr gut im Blattsingen. Wir können um 9 Uhr proben und um 10.15 Uhr das Hochamt singen“, schätzt P. Altman die musikalische Leistung seiner Sänger/innen. Nur im Ausnahmefall, etwa wenn der Chorleiter eine Messe aus dem Musikarchiv des Stiftes holt, gibt es eine Probe unter der Woche. Immer wieder findet er ein Werk, das vor langer Zeit beliebt war, dann aber Jahrhunderte im Archiv schlummerte. „Wenn Noten sehr abgegriffen sind, wurden sie früher viel gesungen“, sagt er.
Lange Tradition
Den Stiftskirchenchor gibt es etwa seit dem Jahr 1500. Pater Altman vermutet, dass seit damals jede Woche ein Hochamt gesungen wird. Vor 50 Jahren endete die Tradition der Sängerknaben, Ehrenamtliche ersetzten sie. Gudrun Schiffermüller aus Kremsmünster ist seit 49 Jahren dabei, Pater Benno Wintersteller sogar schon seit 65 Jahren. P. Altman will aber keinen Sänger hervorheben, jeder Einzelne sei zuverlässig und sehr wichtig. Beim Hochamt ist die Stiftskirche meist gut gefüllt, trotz der drei weiteren Sonntagsmessen. Pater Altman: „Viele kommen extra zum Hochamt, auch aus der Umgebung.“