Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Die Verantwortung wird allzu kampflos anderen überlassen“

Wie Maulwürfe wühlen sich in vielen Teilen von Oberösterreich Baumaschinen durch die Landschaft. Alle Bauprojekte finden auch innerhalb von Pfarrgrenzen statt. Doch von pfarrlicher Seite schweigt man meistens lieber zu umstrittenenen Plänen.
Ausgabe: 2015/10, Verantwortung, Ostumfahrung, Streckenfühung, Rosenberger, Gruber
03.03.2015
- Ernst Gansinger
© juefraphoto
Eines der zwei Jahre intensiv vorangetriebenen Projekte war die Trassensicherung für eine eventuell ab 2025 in Angriff zu nehmende Linzer Ostumfahrung. Pfarren sind mittendrin. Mögliche Streckenführungen wurden bewertet, diskutiert, Experten und Betroffene tauschten teils sehr konträre Positionen aus. Jetzt ist eine Trasse festgelegt. Östlich von Steyregg. Mindestens drei Pfarren sind insofern betroffen, als die Trasse auf ihrem Pfarrgebiet liegt: Treffling, Steyregg und Ebelsberg. Unsere Nachfrage, ob sich die Pfarren in die zweijährige Diskussion eingebracht haben, lieferte keinen Hinweis darauf. Einzelne Pfarrmitglieder schon –  und das sehr engagiert, aber nicht die Pfarre. Zur RegioTram Linz–Pregarten hat die Pfarre Treffling allerdings Raum für die Info-Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Nah oder weit weg


Ist das Thema nicht so nahe, gibt es ein beachtliches Engagement der Kirche vor Ort, etwa für Asylwerber/innen oder im Eine-Welt-Bereich, auch im Bereich Alternativ-Energien. Ganz anders sieht es bei großen Bauprojekten und Umwelt-Eingriffen im Ort aus. Wir fragten bei diözesanen Persönlichkeiten im Bereich Schöpfungsverantwortung nach: Sollen Pfarren zu konkreten lokalen, umwelt-relevanten Projekten Position beziehen oder Plattform sein? 

Konfliktträchtig


Prof. Dr. Michael Rosenberger lehrt an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz Moraltheologie und ist Umweltsprecher in der Diözese Linz. Auch er nimmt wahr, dass sich Pfarren stark in Eine-Welt-Fragen oder zum Asylbereich engagieren, aber viel weniger bei Umweltthemen. Ein Grund könnte sein, dass Umweltthemen vor Ort wesentlich konfliktträchtiger sind. – In Umweltfragen legt man sich mit Gruppen vor Ort an. Aber Rosenberger sieht noch einen zweiten Aspekt: „Wir haben Nachholbedarf, dass Umweltthemen zur Mitte des Evangeliums gehören.“ Wichtig war der Schritt von Papst Franziskus, der zu den beiden großen Themen Friede und Gerechtigkeit auch die Schöpfungsverantwortung betont.

Mit vereinten Kräften


Der Vorsitzende des diözesanen Fachausschusses Schöpfungsverantwortung, Wolfgang J. Gruber, Gemeinderat in Neuhofen/I., meint, dass jeder Mensch die Verpflichtung habe, alle seine umweltrelevanten Aktivitäten auf „Enkeltauglichkeit“ zu prüfen. „Christliche Gemeinschaften sollen sich sowohl in der weiten Welt, als auch in der eigenen Region für die Be­wahrung der Schöpfung starkmachen. Es scheint, dass diese Verantwortung gerne allzu ‚kampflos‘ oder aus Bequemlichkeit der Politik überlassen wird. Mir gefällt in diesem Zusammenhang der Vergleich mit ‚Don Camillo & Peppone‘ – oftmals könnte mit ‚vereinten Kräften‘ ein Um- und Nachdenken erreicht werden.“ Es wird spannend, ob sich diese Position auf kirchliches Engagement zu Projekten im Umkreis von Ried im Innkreis auswirkt, wo eine Umfahrung kommen soll, die seit 30 Jahren „herum­geistert“.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen