Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2015
Ausgabe: 2015/10, Niederwaldkirchen, Gampern, St. Agatha, Plettenbauer, Hofer, Reindl, Wöckinger
03.03.2015
Ehrung & Dank
Niederwaldkirchen. Die Pfarre Niederwaldkirchen hat nach dem Vorbild der KirchenZeitung einen Solidaritätspreis eingerichtet für besondere Verdienste im sozialen Bereich: Der Preis, der mit 1.000 Euro von Pfarrer Karl Arbeithuber (links) dotiert ist, wurde kürzlich von PGR-Obmann Heinrich Steinmayr (rechts) und Pfarrer Arbeithuber an Dorothea Rammerstorfer (Mitte) überreicht. Rammerstorfer engagiert sich seit mehr als 20 Jahren für die Caritas-Auslandshilfe. Angefangen mit der Tschernobyl-Aktion bis zur Unterstützung von Kinderheimen in Weißrussland veranstaltet sie Flohmärkte, informiert in Schulen und Kirchen und bringt dadurch beträchtliche Summen zusammen, die sie für diesen Zweck überweist.
Gampern. Die Pfarre ist schon auf das Osterfest vorbereitet. Kornelia Eberl, im Kinderliturgiekreis aktiv und für ihre verzierten Kerzen zu verschiedenen Anlässen geschätzt, hat bereits die Osterkerze fertiggestellt. Sie präsentiert ihr Werk in einem ansprechenden Umfeld (im Bild). Die Pfarre dankt ganz herzlich.
St. Agatha. Die Pfarre dankt Leopold Ferihumer anlässlich seines 80. Geburtstags für seine Mitgliedschaft beim Kirchenchor seit siebzig Jahren, wo er noch immer aktiv ist und als gute Seele des Chors gilt. Er hat auch zahlreiche Kulturveranstaltungen organisiert und für Pfarre, Gemeinde und Vereine viel gearbeitet.
Geburtstage
Am 6. März 2015 wird Msgr. Mag. Walter Plettenbauer, Propst und Pfarrer in Mattighofen, 65 Jahre alt. Er stammt aus Linz und wurde 1976 zum Priester geweiht. Anschließend kam er als Kaplan nach Mattighofen, seit 1983 ist er dort Pfarrer. Zwischenzeitlich war er zusätzlich Seelsorger in Pfaffstätt, Schalchen und Schneegattern. Er ist Propst des Kollegiatstiftes Mattighofen. Seit 1992 ist Plettenbauer auch Dechant des Dekanates Mattighofen.
Am 7. März 2015 vollendet KonsR Mag. Josef Hofer, Prämonstratenser des Stiftes Schlägl, das 65. Lebensjahr. Er stammt aus Linz und wurde 1984 zum Priester geweiht. Anschließend war er Kooperator in Haslach und Sarleinsbach. 1993 wurde er Pfarrer in Arnreit, seit 2001 ist Hofer Pfarrer in Kirchberg ob der Donau und somit auch zuständig für die Expositur Obermühl.
Am 8. März 2015 feiert OStR KonsR P. Pius Reindl, Zisterzienser des Stiftes Schlierbach, emeritierter Professor, seinen 80. Geburtstag. Er stammt aus Wartberg an der Krems und wurde 1960 zum Priester geweiht. Nach dem Studium in Innsbruck unterrichtete er am Stiftsgymnasium Schlierbach und war Kooperator in Kirchdorf/Kr., von 1998 bis 2002 war er dort Pfarrprovisor. Als Professor ist P. Pius Reindl seit 1995 im Ruhestand. Von 2003 bis 2007 war er Prior des Stiftes. Er betreut weiterhin die Kaplanei Inzersdorf.
Im Gedenken
Der ehemalige Finanzdirektor und Ökonom der Diözese Linz Dr. Josef Wöckinger ist nach schwerem, tapfer ertragenem Leiden am 27. Februar 2015 verstorben. Dr. Wöckinger wurde am 24. März 1934 in Linz geboren und hat seine Kindheit in Gallneukirchen verbracht. Er maturierte am Petrinum in Linz und studierte anschließend Rechtswissenschaft in Wien. Besonders wurde er in diesen Jahren vom Hochschulseelsorger Karl Strobl geprägt. Wöckinger kehrte nach Linz zurück, trat nach dem Gerichtsjahr 1957 in den Dienst der Diözese Linz und war bis 1987 Rechtsreferent in der Diözesanfinanzkammer. 1959 hat er geheiratet und wurde Vater von vier Kindern. Bis 1962 hatte Wöckinger auch ehrenamtlich verschiedene Funktionen in der Katholischen Aktion inne. Von 1988 bis 1999 war er Direktor der Diözesanfinanzkammer. Zusätzlich war Dr. Wöckinger von 1988 bis 2002 auch Diözesanökonom. Geschätzt wurden neben seiner fachlichen Qualifikation vor allem seine ausgleichende Art, sein Verständnis für seelsorgliche Anliegen und seine Gesprächs- und Konsensbereitschaft. Bischof emeritus Maximilan Aichern dankt dem Verstorbenen für seinen Einsatz: „Er war ein hervorragender Finanzdirektor, dem man Vertrauen schenken konnte und der in Gesprächen über wichtige Finanzfragen in kirchlichen Belangen auf Augenhöhe mit allen Leuten reden konnte.“ Der Auferstehungsgottesdienst und das Begräbnis finden am Donnerstag, 12. März 2015, um 14 Uhr in der Stadtpfarrkirche Leonding statt.