Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Betreuung als Schulpflicht

„Ein afrikanisches Sprichwort lautet: Um ein Kind aufzuziehen, braucht es ein ganzes Dorf“, sagt Wolfgang Kitzmantel, diplomierter Betreuungspädagoge. – In unsere Gesellschaft übersetzt: Es braucht zuallererst die Eltern, aber auch den Schulen kommt eine wichtige Rolle zu. Betreuungs-Lehrer/innen haben darin eine besondere Aufgabe.
Ausgabe: 2015/10, Schulpflicht, Betreuung, Kitzmantel, Hummer
04.03.2015
- Ernst Gansinger
©
Die sozialpädagogischen Netzwerke in den Schulen werden ausgebaut, sagte Bildungs-Landesrätin Mag. Doris Hummer vor einigen Wochen. Das Land Oberösterreich investiert ungefähr 1,2 Millionen Euro zusätzlich in die Arbeit von Betreuungs-Lehrer/innen.

Herausfordernd


Wolfgang Kitzmantel koordiniert die Ausbildung von BetreuungsLehrer/innen, ist Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich und steht auch in der Praxis. An drei Schulen ist er Betreuungs-Lehrer. Kinder, Eltern, Lehrer/innen sind seine „Kunden“. Die Kinder, wie sie in die Schule kommen, werden immer herausfordernder, fasst Kitzmantel zusammen, was sich verändert hat. Es kann in der Schuleingangsphase schwierig sein, Kinder schulfähig zu machen.

Viele Aufgabenstellungen


BetreuungsLehrer/innen haben ein weites Aufgabenfeld: Da tut sich ein Schüler mit einem Lehrer schwer. Dort gibt es Streit am Schulweg. Da sind es Probleme mit Freunden oder in der Familie, die ein Kind aus dem Gleichgewicht werfen. Dort sind es gesundheitliche Schwierigkeiten. Da lässt der Gebrauch elektronischer Medien (SMS, WhatsApp, ...) Konflikte unter den Schüler/innen rasch eskalieren. Dort übernehmen Eltern die Konflikte der Kinder. Da ist es für ältere Schüler/innen schwer, wenn sie erkennen, dass sie nach der Schule am Arbeitsmarkt kaum Chancen haben.
 

Zeit intensiv


In Oberösterreich arbeiten mehr als 90 Betreuungs-Lehrerinnen und -Lehrer. 20 bis 30 neue Dienstposten werden nun geschaffen. In jeder Schule wissen die Betroffenen, an wen sie sich wenden können. Einzelbetreuung, Gruppenbetreuung, einmalige Abklärung bis zur Begleitung über die gesamte Schulzeit – Betreuungs-Lehrer/innen arbeiten individuell abgestimmt und prozessorientiert. Die Kinder können sich an sie wenden oder aber auch über Lehrkräfte zugewiesen werden. Immer sind die Betreuungs-Lehrer/innen auch mit den Eltern in Kontakt. „Meine Basis“, so Kitzmantel, „ist die Beziehung zum Kind.“ Die Lehrerin, der Lehrer hat nicht den Rahmen, sich mit viel individueller Zeit einem Kind zu widmen, das Probleme hat. – Betreuungs-Lehrer/in­nen leben Betreuung als Schulpflicht. Arbeitsmangel haben sie nicht: Die gemeldeten Fälle werden mehr.

Hilfen in der Schule


Betreuungs-Lehrer/innen unterstützen und beraten bei Problemen und in Krisen.

Schulpsychologie. In OÖ arbeiten 18 Schulpsychologinnen und -psychologen: Diagnostik und Beratung bei Problemen in der Schule – Begabung, Leistung, Bildungsberatung; Beratung und Begleitung bei besonderen Problemen, etwa Mobbing.

Assistenz. 600 Assistent/innen ermöglichen etwa 2000 Kindern mit Beeinträchtigung in OÖ den Schulbesuch.

Schulsozialarbeit. 62 Sozialarbeiter/innen sind tätig; sie können die Schüler/innen auch außerhalb der Schule – in den Familien – beraten und begleiten.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025 Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen