Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Was wissen wir vom auferstandenen Jesus?

Christus ist auferstanden und begegnet seinen Jüngern. Doch wie soll man sich die Begegnung mit dem Auf­erstandenen vorstellen?
Ausgabe: 2015/16, Auferstehung, Jesus, Wandinger
14.04.2015
- Nikolaus Wandinger
Die Berichte des Neuen Testaments von den Erscheinungen des Auferstandenen zeigen eine interessante Spannung: Zum einen wird betont, dass er wirklich derselbe ist wie der Gekreuzigte, ja dass er sogar die Wundmale noch am Körper trägt. Zum anderen berichten die Evangelien immer wieder, dass er zunächst nicht erkannt wird. Dann wird auch berichtet, dass Jesus mit seinen Jüngern wieder gegessen und getrunken hat, anderseits, dass er plötzlich durch verschlossene Türen hereinkam und sogar einmal 500 Menschen zugleich erschien (vgl. 1 Kor 15,6). Irgendwie passt sich das nicht ganz zusammen, ist man versucht zu sagen, Entweder-Oder, aber nicht beides.
Es könnte aber auch sein, dass diese Spannung die Weise ist, wie uns das Neue Testament zeigen will, dass der Auferstandene in eine neue Art der Existenz übergegangen ist. Diese ist nicht eine leiblose Geistigkeit, ein Neubeginn aus nichts, sondern die Vergangenheit mitsamt ihrem Leidvollen gehört nach wie vor zum Auferstandenen, aber sie definiert ihn nicht. Die Wunden schmerzen nicht mehr, obwohl sie Teil Jesu sind. Die neue Art der Existenz ist aber auch nicht eine bloße Fortsetzung des alten Lebens, so dass man – wie in manchen Filmen – durch die Löcher in den Händen Jesu schauen könnte. Wenn es so wäre, dann wäre nicht verständlich, wieso die Menschen Jesus zuerst nicht erkennen. Nein, das Neue Testament bemüht sich uns zu zeigen, dass der auferstandene Jesus derselbe und doch ganz anders ist.

Überwältigt


Gerade die Begegnung mit Thomas macht dies besonders deutlich. Thomas war ja bekanntlich nicht dabei, als die anderen Jesus gesehen hatten. Er glaubte ihren Berichten nicht, sondern stellte seine eigenen Regeln auf: „Wenn ich nicht die Male der Nägel an seinen Händen sehe und wenn ich meinen Finger nicht in die Male der Nägel und meine Hand nicht in seine Seite lege, glaube ich nicht.“ (Joh 20,25). Eine Woche später erscheint Jesus wieder und fordert Thomas auf, genau das zu tun, was er sich vorgenommen hat. Große Künstler haben dargestellt, wie Thomas die Wundmale Jesu untersucht, und so hat sich das Bild festgesetzt, dass es so gewesen sein muss. Nur: Das Johannesevangelium erzählt es anders: Nachdem Jesus den Thomas aufgefordert hat, ihn zu untersuchen, antwortet dieser sofort: „Mein Herr und mein Gott!“ (Joh 20,28) Offensichtlich ist Thomas von der Begegnung mit Jesus so überwältigt, dass die Regeln, die er selbst aufgestellt hat, überflüssig geworden sind.
Geht es nicht auch uns oft so, dass wir an Gott, an Jesus, an der Wahrheit des Glaubens zweifeln, weil die Realität eben dunkler, bitterer und rauer zu sein scheint, als wir es gerne hätten? Und dann kann es sein, dass auch wir Regeln dafür aufstellen, was Gott tun müsse, damit wir glauben: diesen oder jene gesund machen, reich machen, glücklich machen, Frieden auf der Erde herstellen – und was nicht noch alles; alles durchaus sinnvolle und gute Dinge. Aber wenn wir sie als Test festsetzen, den Gott bestehen muss, damit wir an ihn glauben, dann wird er sich darauf nicht einlassen – oder?

Unerwartet


Ganz so einfach ist es nicht. Jesus hat dem Thomas ja geholfen zum Glauben zu kommen. Er ist ihm auf eine Weise erschienen, die ihn so überwältigt hat, dass er auf seine Kriterien verzichten konnte. Gott wird sich also auch unseren Testkriterien nicht unterwerfen. Aber: Er wird auch uns auf ganz unerwartete Weise erfahren lassen, dass er lebt und für uns da ist, und er wird damit unsere Kriterien überflüssig machen. Nur die Offenheit dafür, von Gott überrascht zu werden, macht es möglich, die Auferstehung wahrzunehmen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Endlich frei!

08.07.2025 Matthäus Fellinger denkt über Freiheit und Verantwortung nach.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Stadtplanung

08.07.2025 Lisa-Maria Hammerl kommentiert zu Maßnahmen gegen Hitze in der Großstadt.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen