Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Wie können wir auferstehen?

„Auch du wirst gehn aus deinem Grab“ nennt ein Lied zur Osterzeit (Gotteslob 337) die Hoffnung der Christen: Jesu Auferstehung hat auch Auswirkungen auf uns.
Ausgabe: 2015/17, Wandinger, Auferstehung
21.04.2015
Viele Menschen, vielleicht sogar gläubige Christ/innen, tun sich schwer mit dem Glauben daran, dass unsere Verstorbenen und einmal auch wir selbst vom Tod auferstehen werden. Zu fantastisch, jenseits unserer Lebenserfahrung scheint dies zu sein. Wir haben eine tolle Medizin, die sogar Herzen verpflanzt, aber wenn nicht einmal sie mehr helfen kann, dann ist es eben vorbei. Sollte man sich damit nicht einfach realistischerweise abfinden? Das Christentum wäre ja trotzdem eine wunderbare Botschaft von Frieden und Gerechtigkeit. Was bliebe, wäre eben eine gute Moral.
Schon zur Zeit des Apostels Paulus dürften Menschen ähnlich gedacht haben. Paulus widerspricht ihnen aufs Schärfste: „Wenn es keine Auferstehung der Toten gibt, ist auch Christus nicht auferweckt worden. Ist aber Christus nicht auferweckt worden, dann ist unsere Verkündigung leer und euer Glaube sinnlos.“ (1 Kor 15,13–14). Paulus geht so weit zu sagen: Ohne Auferstehung ist der christ­liche Glaube – inklusive seiner Moral – sinnlos. Und in der Tat: Aus welchem Grund sollte man für seine Nächsten, ja sogar für seine Feinde, eintreten – unter Umständen bis zum eigenen Tod –, wenn dieser Tod dann das Letzte und Unwiderrufliche wäre? Ohne Auferstehung wäre christliche Moral eine Verlierermoral. Mit Auferstehung ist sie eine Siegermoral – allerdings sehen die Siege anders aus als jene, die wir gewöhnlich so nennen. Christus hat durch das Kreuz gesiegt, auch wir werden nicht ohne Kreuz siegen, aber der Glaube daran, dass wir trotz all des Schlimmen in der Welt, trotz Krieg und Gewalt, ja sogar trotz des Todes ewig leben können, ändert alles und ist darum zentral.

Anders sein


Wie aber soll man sich das vorstellen? Nicht alles, was Gläubige oder Theologen in der Vergangenheit gesagt haben, gehört zum Glaubensgut der Kirche. Vor 1000 Jahren wussten die Menschen nichts von Herztransplantationen. Zum Glauben der Kirche gehört aber, dass wir nicht bloß als leibfreie Seelen weiterleben werden, sondern als ganze Menschen mit einem Leib. Schon das Neue Testament wollte zeigen, dass Jesus derselbe und doch ganz anders war. So dürfen wir uns das auch bei uns denken. Es gehört zum Menschsein einen Körper zu haben. Über unseren Körper tauschen wir Zuneigung aus, stellen wir Beziehungen her, erleben wir die Welt. Wenn wir im ewigen Leben auch noch Zuneigung austauschen, Beziehungen zu Gott und den Menschen aufnehmen und etwas erleben, dann werden wir dort ­einen Leib haben. Aber der wird anders sein als unser jetziger Leib: ohne Krankheit, ohne Tod, ja vielleicht auch ohne Ausdehnung und Ort im gewöhnlichen Sinn. Unsere Leiblichkeit könnte dann unser Beziehungsnetzwerk sein. Dafür spielt es dann auch keine Rolle, ob wir zu Lebzeiten das eigene oder ein fremdes Herz im Leib hatten. Geht nicht? Angesichts der unsere Vorstellungskraft bei weitem übersteigenden Theorien der Physik – Urknall, kosmische Fäden, Relativitäts- und Quantentheorie etc. – sollten wir vorsichtig sein, etwas für unmöglich zu halten, nur weil wir es uns nicht vorstellen können.
Und was ist mit der „Seele“? Auch sie müssen wir uns nicht als ein seltsames Gespenst denken, sondern als Identitätsprinzip, das dafür sorgt, dass ich noch derselbe bin, der ich vor dem Tod war. Auch wenn unser irdischer Körper zerfällt, auch wenn wir nicht wissen, wie unser Auferstehungsleib beschaffen sein wird, jeder und jede von uns wird die einmalige Person bleiben, zu der er/sie im Leben geworden ist.
Nochmal: Können wir uns das vorstellen? Nicht so ganz. Muss uns dies hindern, daran zu glauben? Ich denke nicht, denn ich bin überzeugt: Unser Glaube ist nicht sinnlos.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Endlich frei!

08.07.2025 Matthäus Fellinger denkt über Freiheit und Verantwortung nach.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Stadtplanung

08.07.2025 Lisa-Maria Hammerl kommentiert zu Maßnahmen gegen Hitze in der Großstadt.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen