Eine Vielvölker-Versammlung ist da am Pfingsttag in Jerusalem. Die Apostel, vom Geist erfüllt, reden für alle verständlich. Das wäre schon was, wenn wir uns allen verständlich machen könnten!
Ausgabe: 2015/21
19.05.2015
- Ernst Gansinger
Das Pfingstereignis wird im zweiten Kapitel der Apostelgeschichte erzählt. Ein „Who’s who“ der Völker rund um Israel tummelt sich im Bericht. Als die Fremden die Apostel von Gottes Taten reden hörten und verstehen konnten, waren die einen ratlos, die anderen spotteten und meinten, weil sie verstehen, müssten die Redner betrunken sein. Da sind die Ratlosen leichter zu verstehen als die Rat Wissenden. Machen Sie mit. Im Raster rechts ist in gewisser Weise ein betrunkenes Durcheinander entstanden. Viele Namen aus der Apostelgeschichte 2,1–13 sind darin untergebracht (von links nach rechts, rechts nach links, oben nach unten oder unten nach oben eingetragen). Ein paar Namen haben sich aber auch hineingeschmuggelt. Diese sollten Sie finden und uns Ihre Fundliste bis 29. Mai 2015 schicken.
Adresse: KirchenZeitung, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz, E-Mail: service@kirchenzeitung.at