Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ein Sprachkurs der anderen Art

Im Steyregger Sprachcafé treffen sich Einheimische und Asylwerber wöchentlich, um gemeinsam Zeit zu verbringen. Das Projekt ist aber mittlerweile weit mehr als nur ein Sprachkurs für Flüchtlinge.
Ausgabe: 2015/24, Sprachkurs, Steyregg, Sprachcafé, Asylwerber,
09.06.2015
Wöchentlich treffen sich rund 16 motivierte und wissbegierige Asylwerber mit rund zehn engagierten Steyreggerinnen und Steyreggern, um in entspannter Atmosphäre und bei Getränken die deutsche Sprache kennenzulernen. Die Asylwerber aus Syrien, dem Iran, Irak und Afghanistan wurden gleich nach ihrer Ankunft freundlich aufgenommen. Seither werden im Sprachcafé eifrig Umlaute geübt, Übungszettel ausgefüllt und mithilfe der vorhandenen Unterlagen lebenspraktische Themen, wie zum Beispiel Arbeit oder Wohnen besprochen.

Gewohnte Dinge.


Die ehrenamtlichen „Lehrer“ versuchen dabei vor allem Dinge, die in Österreich Gewohnheit sind, zu vermitteln. Dazu gehört zum Beispiel das Rauchverbot in geschlossenen Räumen oder Mülltrennung. Oft wird aber einfach nur geplaudert und es werden Erfahrungen ausgetauscht. Die Steyregger „Lehrer“ (die jüngste Sprachcafé-„Lehrerin“ ist erst neun Jahre alt) sind von ihren Schülern hellauf begeistert: „Einerseits saugen sie das Wissen auf wie ein trockener Schwamm, fragen interessiert nach und lernen zu Hause fleißig mit allen Angeboten, die das Internet bereithält. Und andererseits sind sie hilfsbereit, zuvorkommend, stets freundlich und blicken trotz des schweren Schicksals, das sie zu tragen haben, optimistisch in die Zukunft.“ Im Gegenzug revanchieren sich die Asylwerber, wo es ihnen möglich ist. Der Pfarrflohmarkt konnte mit ihrer tatkräftigen Unterstützung erfolgreich umgesetzt werden.

Unterstützung von allen Seiten.


Dass das Sprachcafé innerhalb kürzester Zeit „einsatzbereit“ wurde, ist nicht zuletzt den vielen ehrenamtlichen Helfern zu verdanken. Auch die Gemeinde und die Pfarre, die einen großen Raum zur Verfügung stellt, waren sofort mit von der Partie. Selbst jene, die auf Grund von nicht mehr ganz taufrischen Englisch- und Deutsch-Grammatikkenntnissen Zweifel hatten, ob sie den „neuen“ Steyreggern ausreichend helfen können, sind positiv überrascht, dass Deutsch lernen und erklären so viel einfacher funktioniert als gedacht. Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass aufgrund der vielen freiwilligen Helfer/innen der Kostenfaktor entscheidend gering gehalten werden kann. Professionelle Deutschkurse sind im Vergleich dazu meist sehr teuer und auch die Plätze für Teilnehmer sind begrenzt. „Solange genügend Helfer vor Ort sind, wird es das Sprachcafé auch weiterhin geben“, sind die Organisatoren überzeugt.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen