Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Fremdenangst als Wahlsieger

„Die Krise ist keine direkte materielle, sondern eine Vertrauenskrise.“ – So lautet der Befund des Zeitgeschichtlers Universitätsprofessor Dr. Gerhard Botz vor dem Hintergrund der jüngsten und der kommenden politischen Wahlen.
Ausgabe: 2015/24, Fremdenanst, Wahlsieger, Kirche, Botz,
09.06.2015
- Ernst Gansinger
© Aurel Botz
„Die Österreicherinnen und Österreicher sind nicht autoritärer als andere Mitteleuropäer“, sagt Botz. Die KirchenZeitung fragte ihn, ob er die Ergebnisse der Landtagswahlen in der Steiermark und im Burgenland eher als Folge von Protest oder als Konsequenz dessen sieht, wie die österreichische Polit-Seele tickt. Er sehe keinen Gegensatz zwischen Protest und politischer Einstellung. Der Protest folgt aus der Krise, aus einer großen Unzufriedenheit, der die großen Parteien keinen Platz geben.

Angstmacher


Besonders in der Steiermark hat der Wahlsieger, die FPÖ, im Wahlkampf mit Fremdenangst um Stimmen geworben. So zeigte ein Plakat einen Vermummten mit Pistole vor einem steirischen Dorf, dazu die Schlagzeile: „Steirische Asylheime: Jede Woche ein Polizeieinsatz“. Die Angst vor Islamismus wird geschürt. Es gibt schon auch andere Angst-Themen: Arbeitslosigkeit, Einkommensverlust, Finanzreform. Doch die Zuwanderung ist seit Langem Thema Nummer 1 in der Strategie der Wahlgewinner. Angesichts der Unzufriedenheit über die Politik sind die Themenangebote anderer Oppositionsparteien zu schwach, meint Botz. Klimathemen etwa. Der Verlust an Liberalität wird in vielen Bereichen stärker. Da gebe es Parallelen zur Zwischenkriegszeit, sagt der Zeitgeschichtler Botz. Damals sei das System von innen und außen her zusammengebrochen.

Hoffnung Kirche


Die herrschenden Parteien hätten die Entwicklung übersehen. Das Problem sei kurzfristig nicht zu lösen. Doch eine Hoffnung gegen den Triumph des Stammtisches sieht er: Es kann sich durch lokal und regional agierende Gruppen die Stimmung wandeln. Der Wandel brauche aber mutige, reformfreudige Politiker in den Parteien, die ihr Handwerk verstehen. In dieser Brücke zwischen Politik von oben und Engagement von unten liegt für Botz die Hoffnung auf „Entängstlichung“ der Bevölkerung. Er nennt beim Engagement von unten mehrmals kirchliche Gruppen. Die Kirchenbasis ist mit Gewerkschaft, GRÜNEN sowie sozialistischer Jugend seine Hoffnung. „Die katholischen Gruppierungen, die lokalen Initiativen und die Gemeinden sind aufgerufen, die Angst abzubauen!“ Eine Lösung kann nicht von oben kommen, da wäre sie autoritär.
Lösungen von unten haben Chancen.

Oberösterreich und Wien


Die nächsten Landtagswahlen sind in Oberösterreich (27. September) und Wien (11. Oktober). Oberösterreich ist für Botz am ehesten in der Lage, der Politik der Fremdenangst dagegenzuhalten. „Ich beneide Oberösterreich, ich sehe es noch nicht in der Katastrophe.“ Auch Schwarz-Grün könnte sich wieder ausgehen. Die Grünen hätten mittelfristig vernünftige Ziele, „doch kurzfristig gehen die Leute dorthin, wo man simple Hilfe verspricht“. Den Menschen müsse im Alltag gezeigt werden, dass ihnen die Zuwanderung nützt: Arbeitsplätze, Wirtschaft, kulturelle Begegnung.
 

Wahlen, Themen, Ergebnisse


- Am 27. September sind in Oberösterreich Landtagswahlen, am 11. Oktober in Wien.
- Die Freiheitliche Partei hat bei den jüngsten Landtagswahlen in der Steiermark gegenüber den Wahlen 2010 enorm zugelegt. Das Stimmenplus beträgt 102.000 Stimmen.
- Die SPÖ hat ein Stimmenminus von 64.000 und die ÖVP von 62.000.
Hauptwahlkampfthema der Freiheitlichen war das Asylthema, die Fremdenangst, insbesondere die Angst vor Muslimen.
- Im Burgenland hat die FPÖ deutlich gewonnen, wenn auch nicht so stark wie in der Steiermark; SPÖ und ÖVP mussten entsprechende Verluste hinnehmen.
- Die Freiheitlichen im Burgenland setzten im Wahlkampf vor allem auf die Themen
Sicherheit, Familie und Heimat.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen